german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt
Schirn KunsthalleRömerberg
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 29 98 82 11; Fax 069 - 29 98 82 40
So + Di 11 - 19 Uhr, Mi - Sa 11 - 22 Uhr, Mo geschlossen
http://www.schirn.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
26.02. - 30.04.2000
SeelenReichDie Entwicklung des deutschen Symbolismus 1870 - 1920
Anders als vorangegangene Ausstellungen - wie etwa "Symboles et Realité" in Paris 1984 oder "Paradis perdus" 1993 in Montreal - verfolgt die europäische Koproduktion "SeelenReich" das Ziel, den deutschen Beitrag zur Kunst des europäischen Symbolismus in den Mittelpunkt zu stellen. Damit wird eine beinahe in Vergessenheit geratene Kunstrichtung vieder ins öffentliche Bewußtsein gerückt. Der deutsche Symbolismus entstand als Bewegung gegen den Geist des Materialismus, der das Zeitalter der Ersten Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert prägte. Er wandte sich gegen den akademischen Naturalismus der hertschenden Salonkunst, die ebenso wie der Impressionismus nur die sichtbare Welt wiedergeben wollte. Anders als im zentralistischen Frankreich oder England bildeten sich in Deutschland zahlreiche regionale Künstlervereinigungen, die sich vom überkommenen Geschmack des wilhelminischen Bürgertums emanzipierten und in der Welt des Imaginären, des Traums und des Unbewußten nach neuen Identifikationsmustern suchten.
Die Werkauswahl von 195 Exponaten konzentriert sich auf Malerei und Skulptur, wobei auch Arbeiten auf Papier das Repertoire ergänzen. Ausgehend von den Deutschrömern Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach und Hans von Marees wird die Entwicklung des deutschen Symbolismus gezeigt. Die Ausstellung spannt dabei den Bogen von Arnold Böcklin über Franz von Stuck bis hin zu Max Klinger; aber auch weniger bekannte Namen wie Friedrich Stahl, Hermann Hahn, Ludwig Habich, Oskar Zwintscher oder Melchior Lechter spielen eine wichtige Rolle. Von der Gegenüberstellung dieser Künstler erhoffen wir uns eine Neubewertung der symbolistischen Kulturepoche.
Die Ausstellung entsteht in Zusarnmenarbeit mit dem Birmingham Museum and Art Gallery und dem Prins Eugens Waldemarsudde in Stockholm.
Eröffnung: 25.2.2000, 18 Uhr (nur für geladene Gäste und Presse)
Erste Nacht 9: 25.2.2000, 20 Uhr, Ausstellung, Essen, Trinken und mehr für DM 25.-