german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt


Schirn Kunsthalle

Römerberg
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 29 98 82 11; Fax 069 - 29 98 82 40
So + Di 11 - 19 Uhr, Mi - Sa 11 - 22 Uhr, Mo geschlossen
http://www.schirn.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

27.09. - 04.01.2003


Traumfabrik Kommunismus


Im Rahmen des Buchmesse-Schwerpunktes Russland widmet sich "Traumfabrik Kommunismus" dem im Westen immer noch wenig bekannten Kosmos der sowjetischen Kunst der Stalinzeit. Als zentralistisch organisierte Massenkultur bediente diese sich für hocheffektive Propagandabilder der Mechanismen und Strategien der Werbung. Einen visuellen Kommentar dazu bilden die jüngeren Arbeiten der Soz-Art. Sie setzen sich kritisch mit der Ästhetik des totalitären Regimes auseinander und markieren eine Distanz, die uns heute sowohl ästhetisch wie auch politisch davon trennt. Diese große Überblicksausstellung zeigt Arbeiten von Künstlern wie Kasimir Malewitsch, El Lissitzky, Gustav Kluzis, Dziga Wertow, Alexander Deineka, Alexander Gerasimov, Erik Bulatov, Komar & Melamid und Ilya Kabakov. Damit präsentiert sie ein transmediales Zusammenspiel von der Architekturzeichnung über die Skulptur, den Film, das Plakat bis zur Malerei. Viele Werke, die aus Sammlungen wie der Tretjakov-Galerie, dem Historischen Museum Moskau, der Russischen Staatsbibliothek und dem Zentralmuseum der Streitkräfte kommen, werden seit dem Tod Stalins 1954 erstmals öffentlich zugänglich gemacht.
Kuratoren: Boris Groys (Wien, Karlsruhe), Zelfira Tregulova (Moskau), Projektleitung: Martina Weinhart (Schirn).

 

DREAM FACTORY COMMUNISM
24 SEPTEMBER 2003 - 4 JANUARY 2004

24. SEP. 2003 - 04. JAN. 2004 On the occasion of the Frankfurt Book Fair's 2003 focal theme Russia, the exhibition "Dream Factory Communism" explores the universe of Soviet art under Stalin's regime which is still only little known in the West. As part of a mass culture with a centralist organization, this art practice relied on advertising mechanisms and strategies for its highly effective propaganda images. The more recent works of Soz Art articulate a visual comment on the period: they critically examine the totalitarian regime's aesthetics and mark a distance which separates us from its works both aesthetically and politically. Presenting works by artists such as Kasimir Malevich, El Lissitzky, Gustav Kluzis, Dziga Wertow, Alexander Deineka, Alexander Gerasimov, Erik Bulatov, Komar & Melamid, and Ilya Kabakov, this major survey offers a cross-media network of references spanning from architectural drawing and sculpture to film, poster, and painting. Many of the works of the collections like the Tretyakov Gallery, the Historical Museum of Moscow, the Russian State Library, and the Central Armed Forces Museum are accesible to the public for the first time since Stalin's death in 1954.
Curators: Boris Groys (ZKM Karlsruhe), Zelfira Tregulova (Kreml Museums), project management: Martina Weinhart (Schirn).

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists