german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hannover
Sprengel MuseumKurt Schwitters Platz
30169 Hannover
Tel 0511 - 168 38 75; Fax 0511 - 168 50 93
Di 10 - 20 Uhr, Mi bis So 10 - 18 Uhr, Mo geschlossen
aktuelle Ausstellungen / current exhibitions
29.02. - 13.06.2004
Soziale Kreaturen.Wie Körper Kunst wird
Francis Alÿs, Max Baumann, Pierre Bismuth, Jeff Burton, Ghazel, Pierre Huyghe, Ben Judd, Boris Mikhailov, Carlos Nader, Stephen Shore, Santiago Sierra, Erwin Wurm, Gillian Wearing
- please scroll down for the English version -
Bilder vom Menschen sind immer auch Bilder von der Welt. Sie erzählen von den Umständen und Situationen, in denen sich das Mensch-Sein vollzieht. Sie fixieren Sozialgeschichte und berichten von den utopischen Potenzialen, die das Mensch-Sein bedingen. Sie erzählen zudem vom Blick des Menschen auf sich selbst und von der Lust an den Bildern des menschlichen Körpers.
SOZIALE KREATUREN. WIE KÖRPER KUNST WIRD stellt dreizehn internationale künstlerische Positionen vor, die sich dem Themenkreis aus unterschiedlichen Blickwinkeln widmen:
So fotografiert JEFF BURTON an den Sets der pornografischen Filmindustrie Kaliforniens und stellt in einer weiteren Serie Bilder eines sehr weltlichen Schmerzensmannes zur Verfügung. PIERRE BISMUTH und PIERRE HUYGHE thematisieren den Prozess der Bildwerdung im Rückgriff auf bereits existierende, medial produzierte Mythen von Hollywoodstars wie Marlene Dietrich beziehungsweise hinterfragen die Wahrnehmung von Bildern in Zusammenhang mit ihrer Präsentation im öffentlichen Raum. STEPHEN SHORE re-kontextualisiert die selbst produzierten Bildikonen in Büchern, in denen er Hintergründe und Produktionszusammenhänge in einem Kosmos des beiläufig Gesehenen und Sichtbaren aufblättert. BORIS MIKHAILOV bietet eine archaisch-utopische Verschmelzung von Mensch und Landschaft sowie eine irritierend banale Beschreibung großstädtischer Normalität in den Randzonen des aufgezehrten Wohlstandes. CARLOS NADER dokumentiert erotische Obsessionen, die an politische und religiöse Erlösungsfantasien gebunden sind. Die in Frankreich lebende Iranerin GHAZEL schildert pointiert die Absurdität der alltäglichen Existenz zwischen den Kulturen und thematisiert dabei ebenso beiläufig wie eindringlich die Produktion kultureller Stereotypen. BEN JUDD setzt sich - im zitierenden Rückgriff auf Bilder der Künstlerin Cindy Sherman - ebenfalls filmisch mit der Herstellung von Identität auseinander und führt den weiblichen Körper als Projektionsfläche von Begehren und Erinnerung vor. MAX BAUMANN untersucht den Wert des menschlichen Lebens vor dem Hintergrund immer komplexer werdender medizinischer Technologien, während SANTIAGO SIERRA in seinen drastischen Inszenierungen den Wert des Menschen und seiner Arbeitskraft als Ware exemplarisch demonstriert. GILLIAN WEARING erprobt die Bedeutung des Satzes I love you in den Grenzbereichen abgesichert erscheinender bürgerlicher Existenz. FRANCIS ALYS wiederum vermisst mit der Kamera den Abstand zwischen Mensch und Tier. ERWIN WURM schließlich erklärt den Menschen in seinen One Minute Sculptures zu einer sozialen Skulptur und bietet auch dem Publikum die Möglichkeit dieser Erfahrung.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (deutsch/englisch) für 20,00 Euro.
Kuratorinnen: Patricia Drück und Inka Schube
Eröffnung am 29. Februar um 11 Uhr
Pressekonferenz am Freitag, 27. Februar 2004, um 11 Uhr
SOCIAL CREATURES. How Body Becomes Art
Images of human beings are always images of the world. They relate the and situations in which the process of "being human" takes place. They relate social history, they tell of the economic and utopian potential that conditions human existence, and they tell of human perception and of the visual pleasure which the human being takes in images of the human body.
SOCIAL CREATURES. HOW BODY BECOMES ART is an exhibition of the works of thirteen internationally renowned artists who approach this theme from as many different angles and aspects. The photographer JEFF BURTON, for example, draws on the film sets of California's pornographic industry for his subject matter, while in another series of images he thematicizes a very worldly Ecco Homo. PIERRE BISMUTH and PIERRE HUYGHE have the imaging process as their theme, starting out from existing, media-generated Hollywood myths, such as Marlene Dietrich, and examining our perception of images in the context of their presentation in public. STEPHEN SHORE's books recontextualize the icons which he himself produced, revealing the circumstances of their production in a whole cosmos of casual perceptions and observations. BORIS MIKHAILOV offers both an archaically utopian symbiosis of the human being and his natural environment and an irritatingly banal description of urban normality in the fringe areas of spent affluence. CARLOS NADER documents erotic obsessions that have their origin in the fantasies of political and religious redemption. The Iranian artist GHAZEL, who today lives and works in France, pointedly illustrates the absurdity of everyday existence between different cultures and thematicizes, casually yet most impressively, the production of cultural stereotypes. Likewise through the medium of the video, BEN JUDD quotes works by Cindy Sherman in exploring the creation of identity, turning the female body into a projection screen for desires and memories. MAX BAUMANN examines the value of human life against the background of medical technology and its ever increasing complexity, while SANTIAGO SIERRA drastically demonstrates the utility value of the human being and his capacity for work. GILLIAN WEARING explores the meaning of the sentence I love you within the bounds of what appears to be a secure, middle-class environment. For his part, FRANCIS ALYS uses the camera to measure the distance between man and animal, while, last but by no means least, ERWIN WURM transforms, in his One Minute Sculptures, the human being into a social sculpture and also affords visitors to the exhibition the opportunity to experience this transformation for themselves.
The exhibition is accompanied by a catalogue (German/English) costing EUR 20.00.
Curators: Patricia Drück and Inka Schube
opening 29 February, 11 a.m.