german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hannover

Sprengel Museum

Kurt Schwitters Platz
30169 Hannover
Tel. 0511 - 168 438 75; Fax 0511 - 168 450 93
Di 10 - 20 Uhr, Mi bis So 10 - 18 Uhr, Mo geschlossen www.sprengel-museum.de
vorausgegangene Ausstellungen / previous exhibitions

 

09.03. - 15.06. 2014

Michael Raedecker

tour

Michael Raedecker, der 1963 in Amsterdam geboren wurde und seit 1996 in London lebt, vertritt eine ebenso eigenwillige wie eigenständige Position in der aktuellen Malerei. Obgleich er grundsätzlich der Figuration verpflichtet ist und wiedererkennbare Motive ins Zentrum seiner Bilder stellt, bestimmen minimalistische Gestaltungsmittel, die der Farbfeldmalerei nahestehen, die Wirkung. Raedecker ersetzt das konkrete Umfeld seiner Motive durch die Farbe. Seine Häuser, Kronleuchter, Pflanzen, Wäschestücke oder was auch immer er an Motiven verarbeitet, sind nie in einem realistischen Kontext angesiedelt, sondern bewegen sich allein im Reich der Malerei und der Bildgestaltung. Vielfach knüpft er dabei an die Tradition der alten Meister niederländischer Malerei an, und hier etwa an Werke von Jan van Eyck, Hans Memling oder ­ im Genre des Stilllebens ­ Pieter Claesz. Wenn Raedecker sich als holländischer Künstler mit der Ambivalenz von Wirklichkeit und Bildwirklichkeit auseinandersetzt oder die Metapher des Fensters aufgreift, werden diese Traditionen spürbar. Mit dem Fenster setzt der Künstler einen Rahmen, der als gesetzter Ausschnitt die Wirklichkeit zu einem zweidimensional wahrgenommenen Bild werden lässt. Grundsätzlich spielt das Innen und Außen in seinem Werk eine wichtige Rolle.

Das Motivrepertoire ist relativ gering: Dem Betrachter begegnen Architekturen, die sich in Ansichten von außen und Raumansichten von innen einteilen lassen, aber auch Pflanzen und einige Gegenstände, die zum Teil zu Stillleben arrangiert sind. Es gibt hoch aufragende Ziertorten und formal mit diesen verwandte Kronleuchter. Schließlich sind immer wieder Stoffe zu sehen, darunter Wäschestücke auf der Leine, Tisch- oder Bettdecke, die die textile Struktur der Werke besonders hervorheben. Charakteristisch für Raedeckers Werke ist die Kombination von Farbe und Faden. Die Konturen seiner Bildmotive werden wie eine dreidimensionale Zeichnung mittels in die Leinwand gestickter, farbiger Wollfäden entwickelt. Das Sticken verlangsamt und vertieft den Malprozess, Material und reliefartiges Hervortreten der Fäden bringen eine Ebene ins Spiel, die nicht nur darstellt, sondern selbst dreidimensionale Wirklichkeit ist. Gleichzeitig leuchten die matt glänzenden Fäden geheimnisvoll aus der meist düsteren, ein wenig unheimlich wirkenden Grundfarbigkeit heraus und bringen etwas Mystisch-Spirituelles in die unscheinbaren Alltagsmotive. Die Fäden leuchten gewissermaßen aus sich selbst heraus, sind nicht gemalte Oberfläche, sondern eigene Wirklichkeit, die auch im wahrsten Sinne des Wortes Schatten wirft. Diese Entfremdung vom gewöhnlichen Gegenstand findet auch auf kompositorischer Ebene durch Teilung, Splitterung und Entmaterialisierung der Motive statt, wenn Raedecker ­ vor allem in jüngeren Arbeiten ­ den Faden nicht nur zur Zeichnung seiner Motive einsetzt, sondern auch um fragmentierte Bildwirklichkeiten (Leinwände, die er zuvor zerschnitten hat) wieder miteinander zu verbinden. Hier zeichnet sich im Werklauf von Michael Raedecker ein Spannungsbogen ab: zwischen dem zum Eintauchen einladenden Bild und dem gestückelten, gebrochenen Bild, das seine zusammengesetzte Objekthaftigkeit ausstellt. Das Verhältnis zwischen diesen beiden ergibt sich nicht nur aus Traditionslinien in der Malerei, sondern auch aus Fragestellungen anderer Künste, besonders der Musik und dem Film. Das Filmische vermittelt sich weniger über die Sujets als vielmehr über Analogien an einen optischen Apparat: Das schließt Formen der Kameraeinstellung und Aspekte des Schnitts ebenso ein wie die Dramatik der Beleuchtung.

Zu ausgewählten Werken in der Ausstellung: Für das Werk "Repeat" von 2011 hat Raedecker fünf Leinwandfragmente von Giebelhäusern und Bäumen in ausgewaschenem Grün mit Doppelnähten aneinandergesetzt. Die Wiederholung, im Werktitel bereits benannt, ist in mehrfacher Hinsicht im Bild präsent: im Motiv selbst, seiner entleerten Standardisiertheit im ,wirklichen' suburbanen Leben, in Raedeckers über Jahre hinweg wiederholten Motivwahl (Standardhäuser) und in der fünffachen Wiederholung auf der Leinwand. Das Motiv wird durch die Wiederholung immer weiter abstrahiert. Anhand des Werks "ins and outs" aus dem Jahr 2000 lässt sich beispielsweise die Nähe zum Film darstellen, wenn Raedecker hier auf eine filmische Breitwand-Wirkung der Malerei zurückgreift. Eine unheimliche Motivik wie die der unwirklichen Szene eines gespenstisch in die Nacht hinaus leuchtenden Hauses wird hier aufgeworfen und ins Illusionistische gesteigert. Der kinematografische Effekt, der immer wieder in Werken aufscheint, tritt mit der Frage des Lichts und des Raumes selbst ins Zentrum. Es handelt sich als ein rund 3,30 Meter breites und 2 Meter hohes Querformat nahezu um die Projektionsfläche eines Heimkinos. Im Motiv stehen Beobachtung und Kontrolle mit im Raum, wenn von der Nähe aus ein beleuchtetes Haus beobachtet werden kann. Raedecker legt Fährten: in seinen banalen und alltäglichen Motiven ­ die an die suburbanen Welten in den USA erinnern ­ könnten die Motive umkippen und zugleich etwas Gewaltsames oder Beängstigendes ausstrahlen. Ein Werk wie "Wrong" von 2009 stellt ein detailreich verziertes Objekt ins Zentrum, wie mit dem Objektiv herangezoomt. Hier ist es eine mehrstöckige Hochzeitstorte, mit Blümchen und Girlanden verziert, in Garn gearbeitet. Derart in den Mittelpunkt gerückt und in grau-blauen Acrylfarben gearbeitet, erscheint die Torte als ,Denkmal' einer wie auch immer verlaufenen Beziehung. Michael Raedecker kam erst mit rund 30 Jahren zur Malerei, nachdem er bereits ein Modedesign- Studium an der Rietveld-Akademie abgelegt hatte. Er studiere Malerei an der Amsterdamer Rijksakademie (1993-94) und am Goldsmiths College in London (1996-97).

Diese bislang umfangreichste Ausstellung des Künstlers zeigt ca. 40, zum Teil großformatige Arbeiten aus allen Schaffensphasen.

Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (deutsch/englisch) mit Texten von Jörg Heiser, Astrid Ihle und Reinhard Spieler.

Eine Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen.

Kurator der Ausstellung: Dr. Reinhard Spieler, Direktor Sprengel Museum Hannover

 

german galleries: index Hannover

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists