german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Esslingen
Villa MerkelVilla Merkel / Bahnwärterhaus
Pulverwiesen
73726 Esslingen am Neckar
Tel. 0711 - 35 12 61; Fax 0711 - 35 12 29 03
(Fax from USA 49 - 711 - 35 12 89)
Di 11 - 20 Uhr, Mi - So 11 - 18 Uhr
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
17.11.2001 - 20.01.2002
Rémy MarkowitschBibliotherapy
Collaboration with Michael Ming Hong Lin, Taiwan
"Bibliotherapy" ist eigens für die Villa Merkel, Sitz der Galerien der Stadt Esslingen am Neckar, konzipiert. Bestandteil der Ausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Rémy Markowitsch ist eine Zusammenarbeit mit Michael Ming Hong Lin, einem jungen, renommierten Künstler aus Taiwan. "Bibliotherapy" rückt das Buch und Literatur im besonderen ins Zentrum der Argumentation. Gezeigt werden Skulpturen, Installationen, Video- und Fotoarbeiten von Rémy Markowitsch sowie eine großformatige malerische Bodenarbeit Michael Ming Hong Lin, Arbeiten, deren inhaltliches Zusammenspiel ein komplexes System von Verweisen spannend macht.Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kursiert, bis heute kaum gebrochen, eine Auffassung, nach der Literatur therapeutischen Wert habe, nach der die Lektüre dieses oder jenes Stoffes dieses oder jenes Leiden lindere. Welches Buch heilt welche Krankheit? Was liegt näher als der Wunsch, ein Buch zu finden, das in allen Lebenslagen hilft? In vieler Hinsicht haben wir es mit Gustave Flauberts unvollendet gebliebenem Roman "Bouvard et Pécuchet" vor Augen, einem vielschichtigen Roman um eine Männerfreundschaft. Rémy Markowitsch argumentiert an den Geschichten des Romans entlang und lotet deren therapeutische Dimensionen aus.
25 Eingeladene haben "Bouvard et Pécuchet" Abschnitt für Abschnitt vorgelesen, in Paris - dort wo die Geschichte beginnt - und im eigentlichen geografischen Handlungsraum des Romans, in der Normandie. Die Vorleserinnen und Vorleser werden im Video wie in einer zeitlich gedehnten Fotografie porträtiert und auch zu "Therapeuten", wenn ihre Lesungen in der Ausstellung dem Publikum zugänglich gemacht sind. In der Villa Merkel wird diese komplexe, mehrteilige Videoarbeit erstmals vorgestellt wie auch die zentral platzierte "BonsaiPotato": Die überdimensionale, von innen beleuchtete Kartoffel, aus einer Schale auf einem Tisch nach oben ragend, spendet Licht und lädt die Besucher zum Verweilen ein.
"Bibliotherapy" schließt nahtlos an frühere Konzepte an, in denen Rémy Markowitsch entlang der Bruchstellen von Natur und Zivilisation, von konformistischer und individualistischer Existenz arbeitet. Seit Jahren interessiert er sich innerhalb seiner künstlerischen Arbeit für das Buch, dafür, wie wir es in die Hand nehmen, dafür, was es uns wie anschaulich macht, dafür, wie es sich materiell ausnimmt. Ihn interessiert das Buch als Bildarchiv, auch der Umgang mit Bildern, die Anordnung auf der Seite, die Abfolgen, die Druck- und Vervielfältigungstechniken sowie die Sprache, insofern sie bildgewaltig ist.
In Büchern wird selbstverständlich zitiert und oft kopiert - auch mit konzeptuellem Anspruch: Gustav Flaubert bediente sich für "Bouvard et Pécuchet" rund 1600 Büchern, die Referenzen bieten und regelrecht "ausgeschlachtet" wurden - im Sinne einer konzeptuellen Verschränkung von Original und Kopie, von Original als Kopie, von Kopie als Original ...
"Bibliotherapy", das erste große Projekt unter neuer Leitung der Galerien der Stadt Esslingen durch Andreas Baur, wird in modifizierter Form durch die Biennale in Liverpool übernommen und reist weiter ans neue Kunstmuseum Luzem.
Zur Ausstellung erscheint bei Edizioni Periferia, Luzern/Poschiavo ein vierfarbig illustriertes Lesebuch, dreisprachig (d/e/f) mit Beiträgen von Yvan Leclerc, Alberto Manguel, Cornelia Saxe, Antje Weitzel, 352 Seiten, Preis bei Vorbestellung und während der Ausstellung DM 28 / E 14. Das Buch erscheint am 11. Januar 2002 - es wird an diesem Tag in der Villa Merkel vorgestellt.
Eröffnung der Ausstellung am 16.11.2001 um 20 Uhr
Begrüßung: Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeisterder Stadt Esslingen
Einführung: Andreas Baur, Galerien der Stadt Esslingen