german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Wuppertal
Von der Heydt-MuseumTurmhof 8
Postanschrift: Burgstr. 2
42103 Wuppertal
Tel. 0202 - 563 62 31; Fax 0202 - 563 80 91
Di - So 11 - 18 Uhr, Do 11 - 20 Uhr
von-der-heydt-museum@stadt.wuppertal.de
www.wuppertal.de/von-der-heydt-museum
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibitionOstermontag und 1. Mai geschlossen.
14.03. - 23.05.2004
Max LiebermannDie Poesie des einfachen Lebens
Max Liebermann war ein besonders interessanter Künstler in einer Zeit kultureller und sozialer Umbrüche. Seine Werke gehören zu den Errungenschaften der deutschen Malerei im ausgehenden 19. Jahrhundert und der Zeit der Weimarer Republik. Es war sein Verdienst die bahnbrechenden Leistungen der französischen Realisten um Courbet und Millet, vor allem aber der Impressionisten um Monet in Deutschland zu etablieren und gleichzeitig mit spätromantischen Bildentwürfen Carl Blechens oder Adolf Menzels zu verbinden. Die Auseinandersetzung mit dem Realismus des 19. Jahrhunderts führte zu Liebermanns Vorliebe für die Darstellung einfacher Alltagsszenen, in denen Waisen und Netzflickerinnen, Bettler und Arbeiter die Hauptrollen spielen. Dabei erweist sich Liebermann weniger als Ankläger sozialer Missstände; vielmehr ist er stiller Beobachter und gewinnt dem Alltag seiner Hauptdarsteller in ihrem schlichten, bescheidenen Dasein eine besondere Würde ab. Mit seinen realistischen Ansätzen hat er sich früh heftiger Kritik ausgesetzt. Für den Kaiser war er Anarchist, für die Bohème ein Bourgeois, für die späteren Expressionisten ein Reaktionär und für die Nazis und Rassisten schlicht ein Jude, was einem vernichtenden Urteil gleichkam.
Eröffnung der Ausstellung Sonntag 14. März um 11.30 Uhr
Es sprechen:
Dr. Hans Kremendahl, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Dr. Sabine Fehlemann, Direktor des Von der Heydt-Museums
Prof. Rolf Budde, Vorsitzender der Max-Liebermann-Gesellschaft, Berlin e.V.
Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor Staatliche Museen zu Berlin und Direktor der NationalgalerieBEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Max Liebermann
Die Poesie des einfachen LebensDonnerstag 22. April 2004, 19.00 Uhr
KONZERT FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER
Hans Pfitzner, Leos Janacek und Sergei Rachmaninoff
Prof. Klaus Storck, Violoncello
Aya Ishihara, Klavier
Eintritt 8.-
Vortrag
6. Mai 2004, 19 Uhr
AUS NÄCHSTER FERNE
"Max Liebermann und seine Suche nach der Poesie des einfachen Lebens"
Dr. Beate Elsen-SchwedlerKuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Eintritt: 3 ·KINDERFÜHRUNGEN
Max Liebermann
Die Poesie des einfachen Lebens
Ab 6 Jahre
Freitag 2. April, 15.30 Uhr
Freitag 7. Mai, 15.30 UhrAb 12 Jahre
23. April, 15.30 Uhr
14.Mai, 15.30 Uhr
Kosten: 2.-