german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Stuttgart


Württembergischer Kunstverein

Schloßplatz 2
70173 Stuttgart
Tel. 0711 - 22 33 70; Fax 0711 - 29 36 17
täglich 11 - 18 Uhr, mittwochs 11 - 20 Uhr, montags geschlossen
http://www.wkv-stuttgart.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

10.11.2001 - 13.01.2002


Lunapark

Zeitgenössische Kunst aus Korea


Mit der Ausstellung LUNAPARK möchte der Württembergische Kunstverein Stuttgart maßgebliche Positionen koreanischer Gegenwartskunst einem breiteren Publikum in Deutschland vorstellen. Eingeladen sind die Künstlerinnen HUR , UN-KYUNG(1964), JANG, HEY-YEUN (1968) und MOON, HYE-JUNG (*1954) sowie die Künstler CHOI, JEONG-HWA (1961), RHEE, KI-BONG (*1957) und SUH, DO-DO (1962), der dieses Jahr auf der Biennale in Venedig vertreten war. Hinzu kommen zwei Arbeiten des bereits verstorbenen Begründers der koreanischen Minimal Video Art, PARK, HYUN-KI (1942-2000). Die Ausstellung im 1200 Quadratmeter großen Vierecksaal will einerseits einen Überblick über die Vielfalt heutigen Kunstschaffens in Korea vermitteln und andererseits einen Kontext schaffen, in dem die einzelnen Installationen sich visuell und thematisch auf einen Dialog einlassen. So entsteht ein offener fernöstlicher Garten", in dem der Betrachter zwischen Bodenobjekten, dynamischen Skulpturen, raumgreifenden Installationen sowie Licht- und Projektionsarbeiten "lustwandeln" kann.

In der Mitte des Saales erstrahlt die Vision einer schneeweißen Ginsengplantage: die von MOON für diesen Ort geschaffene Bodenarbeit Ginseng Field (2001). Die asiatische Heilpflanze bedarf bei der Aufzucht besonderer Hege und Pflege und kann nur unter einem schützenden Dach heranwachsen. Inhaltlich besteht eine starke Affinität zu JANGs Rauminstallation Out of Water-2 (2000), denn bei beiden Künstlerinnen springt der Wunsch zu verbergen und zu schützen ins Auge. Folgt man Sigmund Freuds Interpretation, sind Schachteln, Gefäße, Höhlen und Zimmer als Symbole der Frau zu verstehen. Beide künstlerischen Formfindungen besitzen etwas spezifisch Weibliches genauso wie die im Dämmerlicht bunt leuchtenden Riesenglasschaten von HURs Enlightenment (2000), während die Apparate und Maschinerien von RHEE, die industriell gefertigten Kunststoffprodukte von CHOI, der Massenaufmarsch bei SUHs Floor (1997-2001) sowie die ausgeklügelte Präzision der Ausführung bei PARKs skulpturalen Videoarbeiten Water Reflection Series (1997) deutlich männliche Züge tragen. Das LUNAPARKUniversum ist wie das große Universum auf Dualität angelegt: es umfaßt Yin und Yang gleichermaßen.

Die von Uta Nusser und Moon, Hye-Jung gemeinsam kuratierte Ausstellung wird von einem 80-seitigen Katalog begleitet mit Abbildungen aller Exponate sowie früherer Werke der sieben koreanischen Künstler. Die Publikation erscheint im Verlag Das Wunderhorn Heidelberg und enthält neben ausführlichen Biographien und eigenen Textbeiträgen der Künstler den Essay "Wegweiser durch einen koreanischen Garten der Künste" von Uta Nusser. Preis während der Ausstellung DM30,--.



Eröffnung der Ausstellung am Freitag 9. November 2001 um 19 Uhr

Begrüßungen: Hans J. Baumgart, Vorsitzender

Dr. Lee, In-Ho, Präsidentin der Korea Foundation

S.E. Hwang, Won-Tak, Botschafter der Republik Korea in der BRD

Dr. Andreas Jürgensen, Direktor

Einführung: Uta Nusser, Kuratorin

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists