german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Dortmund
Hartware MedienKunstVerein
Güntherstrasse 65
44143 Dortmund
Tel. 0231 - 534 63 607
Fax 0231 - 882 02 40
info@hmkv.de
http://www.hmkv.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
17.09. 2010 - 28.11. 2010
inter-cool 3.0: Jugend Bild Medien
Teilnehmende KünstlerInnen:
AES+F (RU)
Andreas Amrhein (DE)
Eva Baales (DE)
Markus Bertuch (DE)
Peter Beste (US)
Lars Borges (DE)
Martin Brand (DE)
Sergey Bratkov (UA)
Kimberly Clark (NL)
Denis Darzacq (FR)
Etoy (CH)
Cao Fei (CN)
Matthias Fritsch (DE)
Daniel & Geo Fuchs (DE)
Nan Goldin (USA)
Marti Guixé (ES)
Andreas Gursky (DE)
Cosima Hanebeck (DE)
Alfred Jansen (DE)
Kora Jünger (DE)
Olga Kessler (DE)
Tim Knapen (BE)
Joan Leandre (ES)
Frederic Le Bain (FR)
Loretta Lux (DE)
Susanna Majuri (FI)
Hellen van Meene (NL)
Björn Melhus (DE)
Matthias Meyer (DE)
Ho Tzu Nyen (SG)
Sabine Otto (DE)
SOSka Group (UA)
Stefan Panhans (DE)
Marion Poussier (FR)
Jussi Puikkonen (FI)
L.A. Raeven (NL)
Birgit Richard (DE)
Römer & Römer (DE)
Oliver Sieber (DE)
Sauli Sirviö (FI)
Slinkachu (UK)
Cornelia Sollfrank (DE)
Wolfgang Stahr (DE)
Jürgen Teller (DE)
Albrecht Tübke (DE)
Bernd Uhlig (DE)
Zsolt Vasarhelyi (HU)
Ari Versluis & Ellie Uyttenbroek (NL)
Tanja Vujinovic (SI)
Marcel Wanders (DE)
Charlie White (US)
Chen Yun (CN)
ZEVS (FR)
Tobias Zielony (DE)
Irina Zikuschka (DE)
Grime, Cosplay und Bling Bling: Über 70 renommierte Medienkünstler und debütierende Jugendliche zeigen in der großen interaktiven Ausstellung "inter-cool 3.0" globale und lokale Bild- und Medienwelten von jungen Erwachsenen im Dortmunder U.Körper, Identitäten und Subkulturen sind seit langem Teil des Diskurses um Jugendkulturen. Diese und weitere Themen werden in der von der Goethe-Universität Frankfurt, dem Hartware MedienKunstVerein und der Stadt Dortmund organisierten Kunstausstellung "inter-cool 3.0" vom 17. September bis 28. November im Dortmunder U vorgestellt. Ein Projekt nach dem Konzept von Prof. Dr. Birgit Richard im Rahmen von TWINS:RUHR.2010, das keine Ausstellung über Jugendliche, sondern eine für sie und mit ihnen sein möchte.
Über Fotografien, Video, street-art, Malerei, Zeichnungen, interaktive Installationen, Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel Shirts, Plattencovern und Schuhbekleidung, sowie Performances, Design, Mode, Musik, Social Networks und Fanart geben die am Projekt beteiligten Jugendlichen gemeinsam mit den Stars der jungen Kunstszene Einblicke in Lebensrhythmen. Diese betreffen virtuelle und materielle Communities, Straße, Ausbildung, Selbstdarstellung, Styles, Freundschaft, Liebe, Selbstfindung, Politik, Körperlichkeiten und die Lust an Kommunikation. Themen und Zyklen, welche nicht nur für Jugendliche relevant sind. Sie alle drücken sich in ihren Medien und Bildern aus: Gothics, Pfadfinder, Raver, Normalos, Gangster-Rapper, Punks, Cosplayer, die Grime-Szene Londons, Breaker, Emos, Hooligans, Glamour-Kids, jugendliche Strandurlauber und etliche mehr. Die Jugendporträts stammen dabei aus Frankreich, England, Deutschland, Finnland, den Niederlanden, der Ukraine, Polen, Russland, den USA bis hin nach Australien, Singapur und China. Neben Arbeiten von bereits etablierten Künstlern stellen Jugendliche Werke aus, die sie im Rahmen eines Wettbewerbs zur Ausstellung einreichen können. Kuratiert wird das internationale Projekt von Prof. Dr. Birgit Richard, Goethe-Universität Frankfurt, und Dr. Inke Arns, Hartware MedienKunstVerein. Die Schau fokussiert zeitgenössisches Spielen mit Identitäten, die Diskussion um Echtheit und Fakes, aber auch die Auseinandersetzung mit anderen Subkulturen. Darüber hinaus fragt "inter-cool 3.0" nach dem jugendlichen Umgang mit öffentlichen Räumen, dem eigenen Körper und dem Heimatbegriff. Nicht minder bedeutend dokumentieren Fotos, Objekte, Clips und interaktive Exponate Codes, Communities, Club- und Musik-Kultur von jungen Erwachsenen. Ohne Voyeurismus sind die Ausstellungsbesucher nah dran an den jeweiligen individuellen oder auch kollektiven Lebenswelten und Identitäten. Hierfür wurde eine spezielle Ausstellungsarchitektur entwickelt, die an die Räume von Jugendlichen anschließt. Am 17. September eröffnet "inter-cool" ab 18 Uhr im Dortmunder U bei freiem Eintritt und einem Set von Beatplantation-DJ Désiréé und DJ Dash. Die Ausstellung bietet mit www.inter-cool.de auch eine interaktive Internetplattform an, auf der Kunstproduktionen der Beteiligten austauschbar und erfahrbar gemacht werden. "inter-cool" kooperiert unter anderem mit dem SEE YOU Jugend.Kultur.Preis.Festival NRW und RUHR.2010, das zeitgleich rund um das Dortmunder U stattfindet. "inter-cool 3.0" wird gefördert durch TWINS:RUHR.2010, dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und der Hans Böckler Stiftung und wird nach der Station im Dortmunder U in Großbritannien, Österreich und Finnland zu sehen sein. Eine Ausstellung, die verblüffend frisch daher kommt: interaktiv, intensiv und cool.
Ausführliche Informationen zur Ausstellung sind zu finden auch unter www.inter-cool.de
***
Presse (Auswahl):
Jens Mayer, "Ausstellung im Dortmunder U zum Thema Jugendkulturen startet", 2010lab.tv, September 2010, http://www.2010lab.tv/blog/inter-cool-30-die-ausstellung-im-dortmunder-u-zum-thema-jugendkulturen
Michael Blatt, "Projektleiterin Birgit Richard im Interview - Jugendliche wissen viel besser Bescheid", 2010lab.tv, September 2010, http://www.2010lab.tv/blog/inter-cool-30-projektleiterin-birgit-richard-im-interview-jugendliche-wissen-viel-besser-besche
Riberi, Jan Plotke und Martin Krämer, "inter-cool 3.0-Ausstellung im Interview", Radio Tief im Westen / 91,2, 12. Oktober 2010
http://www.radiotiw.de/radioshow/inter-cool-3-0-ausstellung-und-rapper-pheenix-im-interview.htmlPrinz, "Im Dortmunder Hartware MedienKunstVerein zeigt die inter-cool 3.0 Medienwelten von jungen Erwachsenen", Prinz Stadtmagazine, September 2010, http://duesseldorf.prinz.de/veranstaltungen/inter-cool-30-kunst-kultur,938684,1,EventSchedule.html
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, "Fritsch bei inter-cool 3.0 - Alumnus Matthias Fritsch in Dortmunder Ausstellung", Newsletter und Homepage der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, September 2010, http://www.hfg-karlsruhe.de/news/fritsch-bei-inter-cool-30.html
Caroline Schlosser, "Gib mir fünf! - Tipps der Woche - Die fünf Tipps der Woche", ART, 23. September 2010, http://www.art-magazin.de/kunst/33745/gib_mir_fuenf_tipps_der_woche
Gesellschaft FREUNDE DER KÜNSTE, "inter-cool 3.0: Jugend - Bild - Medien", Gesellschaft FREUNDE DER KÜNSTE, 22. September 2010, http://www.freundederkuenste.de
K.A., "intercool 3.0 ft. Desiree & Dash @ Dortmunder U", dnbszene.de, September 2010, http://dnbszene.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=18123
Simone Melenk "Jugend als Baustelle - die coole Schau" WAZ, 17.09.2010, http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/kultur/Jugend-als-Baustelle-die-coole-Schau-id3723764.html
Knut Vahlensieck, "inter-cool 3.0", Der Westen,17. September 2010,
http://www.derwesten.de/kultur/inter-cool-3-0-id3723379.htmlAnton Waldt, "de:bug presents: inter-cool 3.0", de:bug, September 2010,
http://de-bug.de/dates/debug_presents_from.php?which=36402Anja Scheve, "Eine unfertige Welt", in Mitbestimmung, Oktober 2010, Download (1,3MB)
***
inter-cool 3.0
Jugend-Bild-MedienAusstellung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Hartware MedienKunstVerein Dortmund und des Kulturbüros der Stadt Dortmund im Dortmunder U ­ Zentrum für Kunst und Kreativität
17. September ­ 28. November 2010
Veranstalter:
Die Ausstellung ist ein Koopertationsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt, des Hartware MedienKunstVerein, Dortmund (HMKV) und des Kulturbüros der Stadt Dortmund.Konzept, Idee und Projektleitung:
Prof. Dr. Birgit Richard (DE)Kuratorinnen:
Prof. Dr. Birgit Richard (DE), Dr. Inke Arns (DE)Projektmanagement und Organisation:
Kathleen Blümel
Harry WolffAssistenz Projektmanagement und Organisation:
Dr. Jutta Zaremba
Jan Grünwald
Marcus Recht
Jelena Jazo
Florence Jimenez OttoGeschäftsführung HMKV:
Frauke HoffschultePraktikantin HMKV:
Vera DrehbuschPressearbeit:
Harry Wolff M.A.
Steffen Korthals M.A.Pädagogische Konzeption und Betreuung von Schulen, Kinder- und Jugendarbeit:
Dr. Jutta ZarembaAusstellungsarchitektur:
Architekturbüro Müller DarmstadtTechnischer Leiter HMKV:
Uwe Gorski, Stephan KarassWebsite:
Projektmanagement: Marcus Recht, Laura Haertel
Struktur: Manuel Mousiol
Design: Christian Raab
Relaunch: Radau ­ Gestaltung!Web 2.0-Applikationen:
Jelena Jazo
Marie KronauerJugendkulturarchiv:
Nina Mahr
Laura Härtel
Jan GrünwaldWissenschaftliches Kompendium / Katalog:
Prof. Dr. Birgit Richard, Prof. Dr. Heinz-Herrmann Krüger (Hrsg.): inter-cool 3.0 ­ Jugend-Bild-Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. AutorInnen u.a. Micha Brumlik, Wilhelm Heitmeyer, Ronald Hitzler, Eva Krimminich, Christoph Jacke, Thomas Macho, S.J. Schmidt, Manfred Schneider.Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Heinz-Hermann KrügerEröffnung:
Fr. 17. September 2010, 18:00 Uhr, freier Eintritt
Hinweis: Da sich gleichzeitig nur 200 Personen auf der 3. Etage des Dortmunder U aufhalten dürfen, kann es zu kürzeren Wartezeiten kommen.Laufzeit:
Freitag, 17. September 2010 bis Sonntag, 28. November 2010Ort:
HMKV im Dortmunder U ­ Zentrum für Kunst und Kreativität, 3. Etage, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 DortmundÖffnungszeiten:
Di + Mi 10:00 - 18:00 Uhr
Do + Fr 10:00 - 20:00 Uhr
Sa + So 11:00 - 18:00 Uhr
Mo geschlossen
Am Montag, 1.11., bleibt das Dortmunder U geschlossen.Eintritt:
5 Euro / 3 Euro (ermäßigt) - das Bändchen am Handgelenk erlaubt unbeschränkten Eintritt in die Ausstellung - vorausgesetzt, Sie behalten es am Handgelenk!Führungen:
Jeden Sonntag um 16:00 Uhr
Außerdem Kuratorinnnenführungen mit Prof. Dr. Birgit Richard: Freitag, den 8. Oktober, 15. Oktober, 12. November (Schülerführung) jeweils 17 UhrVeranstaltungen:
-- Freitag, 19. November 2010: inter-cool 3.0 slam = Multimedialesung mit AutorInnen von inter-cool 3.0 jugend bild medien erschienen im Wilhelm Fink Verlag München 2010
-- Samstag, 27. November 2010: Preisverleihung für den WettbewerbGefördert durch:
TWINS:RUHR.2010
Kulturbüro der Stadt Dortmund
Hans Böckler StiftungKooperation regional:
SEE YOU Jugend.Kultur.Preis.Festival NRW und RUHR.2010 der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/ Jugendkunstschulen NRW e.V. vom 16. bis 19. September rund um das Dortmunder U ­ Zentrum für Kunst und Kreativität,
Universität Dortmund
Fachhochschule Dortmund
Universität Duisburg-EssenKooperation international und weitere Ausstellungsorte:
k-haus am Karlsplatz (Mag Peter Bogner) in Wien, Österreich
Museum für Arbeit Werstas (Kalle Kallio, Museum für Arbeit, und Pekka Niskanen, Universität Tampere) in Tampere, Finnland
Bestätigt ist eine Kooperation mit der TWINS:RUHR.2010-Partnerstadt Leeds, Großbritannien.Kontakt HMKV:
Hartware MedienKunstVerein (Büro)
Güntherstraße 65
44143 Dortmund
Telefon (0231) 823 106
email: info@hmkv.deKontakt Goethe-Universität Frankfurt:
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Kunstpädagogik
Ausstellung inter-cool / Harry Wolff
Sophienstraße 1-3
60487 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 798 23 947
email: H.Wolff@kunst.uni-frankfurt.deMedienpartner
De:Bug
Smag
City Life
Tickets und Führungen
Mehr Informationen zu Tickets und Führungen finden sie unter "Kontakt".
Presse
Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.
September 2010
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30
Oktober 2010
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
November 2010
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30Programm-Kalender
HMKV BÜROGüntherstr. 65
D-44143 Dortmund
fon. +49 (0) 231 823 106info@hmkv.de
HMKV im Dortmunder U
Leonie-Reygers-Terrasse
D-44137 Dortmund
Tel +49 (0) 231 823 106Di+Mi 10-18
Do+Fr 10-20
Sa+So 11-18
Mo geschlossenHMKV in der PHOENIX Halle
PHOENIX Platz 4
D-44263 Dortmund
T +49 (0) 231 823 106Seit 11. Oktober 2010 geschlossen
zum SeitenanfangImpressum