cgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Leipzig
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Academy of Visual Arts
Wächterstraße 11
D-04107 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 2135 - 133
Fax +49 (0) 341 2135 - 101
presse@hgb-leipzig.de
www.hgb-leipzig.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
03.12. - 10.12. 2006
Eine Frage (nach) der Geste
Ein 8-tägiges spartenübergreifendes Ausstellungsprojekt der Hochschule
für Grafik und Buchkunst Leipzig
ERÖFFNUNG: Sonntag, 03. Dezember, 11-14 h
ÖFFNUNGSZEITEN: MO-SA 14-17.30 und SO 14-17 h, Eintritt 2 Euro
für Opernbesucher 1 h vor Veranstaltungsbeginn und während der Pausen
ORT: Oper LeipzigDas Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt »Eine Frage [nach] der
Geste«, unter Leitung der beiden HGB-Professorinnen Alba D'Urbano und
Tina Bara, findet vom 3. bis 10. Dezember 2006 in der Oper Leipzig statt
und fokussiert die Reflektion auf ein besonderes Kommunikationselement
des Informationsaustausches in der mediatisierten Gesellschaft: die
Geste, als medialfixierte Sprache des Körpers.Das Projekt besteht aus einer Ausstellung mit über 50 nationalen und
internationalen KünstlerInnen und über 20 Arbeiten von Studierenden und
Absolventen der HGB, Beiträgen aus den Bereichen Performance, Tanz,
Theater, Film, Bühne, Musik und einem zweitägigen Symposium »Verhaltene
Beredsamkeit? Politik, Pathos und Philosophie der Geste« (ITW
Leipzig), Vorträgen und Filmen zum Thema »Gesten des Melodramatischen«
(HMT Leipzig) wobei zwischen den verschiedenen Sparten und Feldern
diverse Übergänge und Überschneidungen intendiert sind.Kooperationspartner des Projektes sind die Oper Leipzig, das Institut
für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, das Tanzarchiv Leipzig
e.V., die Hochschule für Musik und Theater Leipzig, die Schaubühne
Lindenfels, das Deutsche Literaturinstitut Leipzig, der Fotohof
Salzburg, die Schule für Dichtung Wien, das Edison Studio Rom und das
Goetheinstitut Rom.
Ausgehend von jüngsten kulturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen,
welche die Performativität von Kultur ins Zentrum ihrer Forschung
stellt, arbeiten die Projektleiterinnen an einer spartenübergreifenden
Rezeption und Darstellung von körpersprachlichen und
handlungsorientierten Praktiken, die diverse Bereiche des aktuellen
gesellschaftlichen Diskurses durchdringen. Die Idee des Projektes
orientiert auf eine inhaltliche Vernetzung, da Körpersprache und
Performativität ein unterschiedliche Kunstfelder und Nationalitäten
durchdringendes, übergreifendes Thema darstellen.
ANSCHRIFTEN DER VERANSTALTUNSORTE:
Oper Leipzig, Augustusplatz 12, 04109 Leipzig, Tel.: 0341.1261261
Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16, 04109 Leipzig
Hochschule für Musik und Theater, Grassistraße 8, 04107 Leipzig
Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04227 Leipzig
AUSSTELLUNG
KÜNSTLER/INNEN
A Room of one's own --- Adidal Abou-Chamat --- Bettina Allamoda ---
John Baldessari --- Stefan Banz --- Eva Bertram --- Norbert Bisky ---
Steven Black --- Candice Breitz --- Elina Brotherus --- Daniela Carati
--- Rineke Dijkstra --- Christoph Doswald und Peanutz Architekten ---
Harun Farocki --- Martin Figura --- Daniel Firman --- Christoph Girardet
& Matthias Müller --- Felix Gmelin --- G.R.A.M. --- Julie Henry ---
Christian Ide Hintze --- Juliane Jüttner --- Orhan Kipcak --- Martin
Kippenberger --- Katarzyna Kozyra --- Seulgi Lee --- Ulrike Lienbacher
--- Rosa Loy --- Ingeborg Lüscher --- Melanie Manchot --- Remy
Markowitsch --- Michael Mauracher --- Regine Mueller-Waldeck --- Antoni
Muntadas --- Stefan Panhans --- Lisl Ponger --- Marion Porten --- Arne
Reimer --- Evelyn Richter --- Andreas Rost --- Katya Sander --- Michael
Schäfer --- Jana Seehusen --- Lieve van der Stappen --- Charly Steiger
--- Erik Steinbrecher --- Fiona Tan --- Dagmar Varady --- Diana Wesser
--- Hannah Wilke --- Erwin Wurm --- Artur Zmijewsky
KÜNSTLERISCHE STUDENTENARBEITEN
Katrina Blach --- Kathleen Busies --- Yvon Chabrowski --- Judith Miriam
Escherlor --- Peter Frey --- Pia Heinlein ---
Luise Hennig --- Susanne Huth --- Bettina Hutschek --- Susanne Kaiser
--- Paula Muhr --- Julia Müller --- Nadine Neuhäuser --- Marcel Noack
--- Stefan Reuter und Fabian Bechtle --- Julian Röder --- Cindy
Schmiedichen --- Sandra Schubert --- Juli Sing --- Rolf Sommer ---
Yvonne Standke --- Carolin Weinert --- Tobias Winterhagen
KÜNSTLERKLEIDER
Eija-Liisa Athila --- Thomas Bayerle --- John Bock --- Alba D'Urbano ---
Synne Holst-Pederson --- Res Ingold --- Dorothee Logen --- Regina Möller
--- Ekici Nezaket --- Yuka Oyama --- Chrystl Rijkeboer --- James
Rosenquist --- Marianne Stoll --- Luc Tuyman --- Dagmar Varady --- Silke
Wawro
PERFORMANCE/BÜHNE/FILM
ERÖFFNUNG FOYER
SO 3.12.2006 1114 hPerformances
11 h Johan Lorbeer: Rothko Fax
12 h A:N:Y: /Martina Bako mit Studierenden der HGB und Uni Leipzig:
Tableau Kunstkleider
13 h Ligna Radioballett: Normierte Räume Abweichende Gesten
-
KELLERTHEATER
MO 4.12.2006 1921 hStummfilm / elektronische Musik / Performance
19 h Edison Studio: Das Cabinet des Dr. CaligariEintritt 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
FOYER
MI 6.12.2006 1517.30 h
Performance und Vortrag15 h Diana Wesser »Situs Opera« in Zusammenarbeit mit: Hermann Heisig,
Ole Schmidt und Chris Weinheimer
16 h Vortrag zu »Gesten des Melodramatischen« Christina von Braun
(Kulturwissenschaftlerin, Berlin): »Das Weib als Klang. Oper, Text und
Geschlecht«
KELLERTHEATER
MI 6.12.2006 1921 h
Lautpoesie und Tanz-Theater-Performance19 h Isabeella Beumer: : : extension : : voice art und soundpoetry
Valeri Scherstjanoi: Die rauhen Lautflecken20 h Isabelle Schad / Good Work Production mit Dalija Acin: There is no
exception to the rule because I am never what I haveEintritt 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
FILMPROGRAMM IN DER SCHAUBÜHNE LINDENFELSFR 1.12. / DO 7.12.2006
Kinofilme zu »Gesten des Melodramatischen«
Einführung: Barbara Büscher, Juliane MännelFR 1.12.
15 h Imitation of Life, R.: Douglas Sirk (USA 1959)
17.30 h Lola, R.: Rainer Werner Fassbinder (BRD 1981)DO 7.12.
15 h Herzblut trifft Kunstblut Imaginärer Opernführer von Christoph
Schlingensief und Alexander Kluge (News & Stories, dctp 2001)
17.30 h Die Macht der Gefühle, R.: Alexander Kluge (BRD 1983)
VIDEO-FILMPROGRAMM IM KELLERTHEATER DER OPER
DO 7.12.2006 1418 h14 h Fiona Tan: Kingdom of Shadows
15 h Lisl Ponger: Phantom Fremdes Wien
15.30 h Katya Sander: Exterior City
16 h Harun Farocki: Bewerbung
17 h Tina Bara /Alba D`Urbano: Playstation fedaluna
SYMPOSIUM/VORTRÄGE
KELLERTHEATER
FR 8.12.2006 1018 h
Verhaltene Beredsamkeit? Politik, Pathos und Philosophie der GesteDas Interesse des Symposiums gilt der interdisziplinären Befragung des
Verhältnisses von Macht und Darstellung zum Bereich des Gestischen:
Politik, Schreiben/Lektüre der Gesten und jenem Rest, der in den
Programmen, Strategien und Praktiken des Gestischen nicht aufgeht.Begrüßung
Prof. Dr. Markus A. Denzel (Dekan der Fak. GKO, Uni Leipzig)
Dr. Veronika Darian (Theaterwissenschaftlerin, Leipzig)Eröffnung
Prof. Dr. Günther Heeg (Theaterwissenschaftler, Leipzig):
Die Berührung der GestePanel 1
Dr. Veronika Darian (Theaterwissenschaftlerin, Leipzig):
Der König tanzt. ZeigenSchafftZeugen im Kosmos der Souveränität.
Dr. Patrick Primavesi (Theaterwissenschaftler, Frankfurt/M.):
Geste und Einschreibung. Zur Frage des Politischen in der Arbeit der
Forsythe CompanyPanel 2
Jana Seehusen (Bildende Künstlerin, Berlin):
"endlich diese wirklichkeit". Wahrnehmungsprozesse und
Wirklichkeitskonstruktionen
Marcus Steinweg (Philosoph, Berlin):
Begnügung mit der GestePanel 3
Melanie Gruß (Tanzwissenschaftlerin, Leipzig):
Sprechende Bewegung. Tanz der Bedeutung
Prof. Dr. Petra Stuber (Theaterwissenschaftlerin, Leipzig):
Mit Händen und Füßen. Medeas Scham aus dem Osten16.30 h 18 h Lecture-Performance
Kattrin Deufert und Thomas Plischke (frankfurter küche):
deufert+plischkes Betabet
PROBESAAL DER HMT
FR 8.12./SA 9.12.2006
Vorträge zu »Gesten des Melodramatischen«8.12. 19.30 h
Elisabeth Büttner (Filmwissenschaftlerin, Wien): »Wem gehört die Hand
die entgleitende Geste. Zu Robert Wienes Orlacs Hände (A, 1924) und
anderen Film-Gesten«9.12. 11 h
Franz Anton Cramer (Tanztheoretiker, Berlin): »Rhetorik der Geste,
Pathos des Schweigens. Musikalische Figuren im choreographischen Werk
von Philipp Gehmacher«
INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT
SA 9.12.2006 1013 h FOYER10 h FORUM! Beiträge junger WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen zu
Politik, Pathos und Philosophie der Geste1417.30 h
14 h Helen Stratford: Performativer Spaziergang in-between house and
home / zwischen haus und zu hause
16 h Laurent Chétouane, Regisseur, Fabian Hinrichs, Schauspieler und
Prof. Dr. Günther Heeg: Szenisches Gespräch