german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München

lothringer dreizehn

Ort für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
www.programangels.org
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

16.02. - 25.03. 2007

Michal Kosakowski

FORTYNINE

Die Städtische Kunsthalle München, Lothringer 13, und ihre Leiterin Uli Aigner freuen sich, Sie zur Eröffnung der Ausstellung FORTYNINE von Michal Kosakowski begrüßen zu dürfen.
Eine Videoinstallation, die in Kooperation mit den Ortsterminen  2007 realisiert werden konnte.
Zwischen 1996 und 2006 produzierte Michal Kosakowski 49 Kurzfilme zum Thema Mord, ersonnen von Bewohnern der Welthauptstadt der Morbidität, Wien: Er befragte erst Verwandte und Freunde, dann KünstlerInnen, MusikerInnen und später auch SchauspielerInnen nach ihren Mordphantasien und ihrer Bereitschaft, diese Phantasien selbst darzustellen. Die Gewaltphantasien scheinen tatsächlich samt und sonders von der medialen Allgegenwart expliziter Gewalt in Film und Fernsehen gespeist zu sein: Keiner der 160 Darsteller verfügt über ein Strafregister oder war je in Gewaltverbrechen real involviert.

Betritt man den vollverspiegelten Kubus, sieht man sich einem, ins Unendliche nach allen Seiten gespiegelten, 49-teiligen HD Splitscreen gegenüber. Das Faktum zwischenmenschlicher Gewalttaten, hier in einer Ästhetik der Gegenwart, zeigt sich auch in den Emotionen, die sichtbar in den Gesichtern der BesucherInnen stehen und gleichermaßen mit ins Unendliche gespiegelt werden. Das gemeinsame Erleben stellt Intimität her: Die Konfrontation des Einzelnen mit sich selbst angesichts abscheulichster Gewalt. Kosakowski ermöglicht uns eine Erfahrung mit einem Tabu unserer Zeit und unserer westlichen Gesellschaft, dem Tod: Als zeige sich uns der Tod nur noch, und bis auf weiteres, im zeitgenössischem Gewand der medialen Gewaltinszenierung.

Michal Kosakowski wurde 1975 in Szczecin, Polen geboren und lebt seit 1985 in Wien. Er ist Regisseur, Kameramann und Cutter von über 100 Kurz-, Experimental- und Dokumentarfirmen, die in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und auf internationalen Filmfestivals vielfach ausgezeichnet wurden. Die Ausstellung FORTYNINE ist die zweite große Einzelausstellung von Michal Kosakowski in der Lothringer 13. Für seinen Film JUST LIKE THE MOVIES, der im April 2006 in der Lothringer 13 welturaufgeführt wurde, erhielt er vielfältige Preise und Auszeichnungen, u.a. auf den Filmfestivals in Bozen und Santiago de Chile.
Zur Ausstellung wird ein umfassender Katalog erscheinen, der zur Finissage am 24. März 2007 vorliegen wird. Der Katalog mit 56 Seiten umfasst ca.55 Farbabbildungen und erscheint in deutscher und englischer Sprache. Ebenfalls in Vorbereitung ist eine DVD-Edition in begrenzter Auflage, die Anfang Mai 2007 ausgeliefert werden wird und bis zum Ende der Ausstellung über Lothringer 13/freundeskreis e.V. zu einem Vorzugspreis von 290 Euro subskribiert werden kann.

Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 15.02.2007, 19.30 Uhr

Zur Vernissage sprechen Prof. Dr. Bernd Scheffer - LMU München und Kunstkritiker Mark Gisbourne, Berlin.

Dienstag bis Sonntag 14:00 - 20:00 Uhr
Ort: Lothringer 13 - Städtische Kunsthalle München


Eröffnung ZKMax: FORTYNINE INSIDE ­ Making of Fortynine, Donnerstag, 8. März 2007, 20.00 Uhr Michal Kosakowski im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Scheffer, Medientheoretiker LMU München

www.michalkosakowski.net, www.l13fk.de

 

Eröffnung: 8. März 2007, 20.00 Uhr:

MAKING OF FORTYNINE - Michal Kosakowski (Filmemacher/Wien) im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Scheffer (Medientheoretiker LMU München)

 

In der Videoinstallation "FORTYNINE" konfrontiert Michal Kosakowski den Betrachter mit einer Erfahrung eines Tabus unserer Zeit und unserer westlichen Gesellschaft, dem Tod: Als zeige sich uns der Tod nur noch im zeitgenössischen Gewand der medialen Gewaltinszenierung. "FORTYNINE INSIDE" ZEIGT DAS Making of dieser Arbeit. Mittels einer Video-Doppelprojektion führt Kosakowski in die unendlichen, explizit gewalttätigen Weiten des Spiegelkubus von FORTYNINE ein. (Die Videoinstallation FORTYNINE ist noch bis zum 25. März 2007 in der Städtischen Kunsthalle München Lothringer 13 zu sehen.) www.lothringer-dreizehn.com www.michalkosakowski.net

 

Ausstellungsort/showroom

Maximilianstrasse/Passage Altstadtring

Tel. 089.23326991

mail@zkmax.de

www.zkm.de

 

 

 

Verehrtes Publikum,
 
Am Samstag den 24.03.2007, ab 19.30 Uhr beschließen wir mit einem rauschenden Fest die Ausstellung FORTYNINE von Michal Kosakowski. Es ist uns eine Ehre Ihnen den gleichnamigen Katalog zur Ausstellung präsentieren zu dürfen und Sie zu einer Musikperformance von Alcuin AI einzuladen.
 
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen,
Ihr Lothringer13 Team
 

Michal Kosakowski FORTYNINE

Finissage und Katalogpräsentation: 24. März 2007, 19.30 Uhr

Mit Musikperformance von ALCUIN AI
Within the framework of Michal Kosakowski's 49 exhibition, Alcuin Ai's
concert, entitled "Love, Order and Obey", will channel acts of violence
both real and imagined, physical and emotional in a musical medium. 
Violence, seen through a television screen can be both at once
compelling as well as something distant; a spectator sport. The concert
wants to present some of that ambiguity to the audience. While some
songs will be obvious as to their intent, others will be softer,
melodic, though their texts will be anything but.

 
german galleries: index München

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists