german galleries / index cities / index galleries / index artists / index München
lothringer dreizehn
Ort für zeitgenössische Kunst / Space for Contemporary Art
Lothringer Straße 13
81667 München
Tel. 089 - 448 69 61, Fax 089 - 688 62 44
Di - So, 13 - 19 Uhr / Tue - Sun, 1 - 7 p.m.
info@lothringer-dreizehn.com
www.lothringer-dreizehn.com
lothringer13/program angels
mediale experimente
do - so 16 - 19 uhr / jetztredi - jour fix jeden monatsersten um 20 uhr
tel +49-89-45911905 / fax +49-1212-562849645
mailto:alle@programangels.org
www.programangels.org
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
15.04 - 03.06. 2007
wege aus der kunst
Mit Georg Winter, Claudia Djabbari, Lisa Erb, Ulf Aminde, Valio Tchenkov und Rainer Kohlberger
Donnerstag 24.05.07, 20 Uhr: Kunstvermittlung ohne Kunst. Mit Cornelia Gockel, Heinz Schütz, Matthias Weiß. Im Rahmen des Ausstellungsprojektes "wege aus der kunst"
Moderation Diana EbsterStill aus Lisa Erb, 2t02, 2007
"Ist das Kunstwerk geschaffen, so braucht es nur noch das Empfangen durch den Betrachter, um seinen Sinn zu erfüllen." (Ludwig Justi, Direktor der Berliner Nationalgalerie, 1930)
Die Behauptung steht im Raum, dass Kunst erst dann existiert, wenn sie einen Betrachter hat. Wenn die Kunst ihren gängigen Klischees aber nicht entsprechen will und die Produktionsbedingungen und Rezeption ebenso konstruktiv wie repräsentativ für das "Werk" werden, dann wird vom Betrachter und seiner Erkenntnisfähigkeit umso mehr gefordert. Und hier setzt die Rolle der Vermittlung ein...
Am dritten Diskussionsabend zu "wege aus der kunst" stellt sich u.a. die Frage nach dem Potential wie den eigenen Limitierungen der Kunstkritik. Im Gespräch sind Cornelia Gockel, Heinz Schütz und Matthias Weiß.
Die Podiumsgäste:
Cornelia Gockel, Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, lebt in München. Sie hat sich zur Faschismusrezeption in der deutschen Gegenwartskunst promoviert, schreibt als Kunstkritikerin u.a. für das Kunstforum International und die Süddeutsche Zeitung Darunter Artikel wie >Die Kunst der Vermittlung, Chancen in der Krise" (SZ 2002). Cornelia Gockel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Bildenden Künste München.
Heinz Schütz, Kunsttheoretiker, freier Kunstkritiker und Kurator lebt in München. Er ist ständiger Korrespondent der Zeitschrift "Kunstforum International". Neben seiner Lehrtätigkeit an der LMU und der Akademie der Bildenden Künste in München, war er 1999 - 2002 Vorsitzender der Kommission für Kunst am Bau im öffentlichen Raum der Stadt München (www.quivid.com ). Aktuell Vorbereitung der von ihm kuratierten Ausstellung >Performing the City" (Städtische Kunsthalle lothringer13, 12.10. 18.11.07) zu performativen Strategien im Stadtraum agierender Kunst.
Matthias Weiß, freier Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Kurator, lebt in Leipzig und arbeitet über digitale Grenzformen zeitgenössischer Kunst. Nach seinem Studium an der Ruhr-Universität Bochum, schließt er ein Volontariat beim Westfälischen Anzeiger in Hamm an. Freie Mitarbeit bei hartware projekte (heute Hartware Medien Kunst Verein)/Dortmund und Betreuung des art.net.dortmund. Aktuell Promotionsprojekt über Netzkunst, Texte für die Halbjahresschrift Freitext und Kurator der Ausstellung "Knotenpunkte - Sieben KünstlerInnen an sieben Ausstellungsorten in Nordrhein-Westfalen" (www.knotenpunkte.net ).
german galleries: index München