german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
 

Alte Pinakothek

Barer Str. 27
80333 München
Tel. 089 - 23805-216, Fax 089 - 23805-222
Di - So 10 - 17 Uhr, Di zusätzlich bis 20 Uhr
info@pinakothek.de
www.pinakothek.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

22.10.2009 bis Anfang Januar 2010

Daniel Hopfer

(1470 - 1536)

Der Dürer-Zeitgenosse Daniel Hopfer (1471-1536) ist das
bedeutendste Mitglied einer erst in Kaufbeuren, dann in Augsburg
ansässigen Künstlerfamilie. Dank seiner vielseitigen Begabungen
reüssierte Hopfer gleichermaßen als Waffenätzer wie als Zeichner
oder Entwerfer für den Buchholzschnitt. Hopfers Hauptwerk sind
154 Eisenradierungen. Sein breites Themenspektrum umfasst
religiöse, historische und mythologische Kompositionen, Szenen aus
dem Alltag, Porträts, Architekturdarstellungen, Ornamentvorlagen
oder Zieralphabete. Flugblattartige, ausführlich mit Texten
versehene Radierungen verbreiten protestantische Inhalte und
zeigen die Vertrautheit des Künstlers mit lutherischem
Gedankengut. Von weit reichender Bedeutung sind seine Kopien und
Varianten nach italienischen Vorbildern, die als Vervielfältigung für
die rasche Verbreitung der Renaissance in Deutschland sorgten.
Daniel Hopfers herausragende Stellung ist schließlich durch seine in
den frühen 1490er Jahren gemachte Erfindung begründet: die
(Eisen-) Radierung. Unter Waffenschmieden war schon länger das
Verfahren bekannt gewesen, den Stahl etwa von Prunkharnischen
oder Schwertern durch gezielte Säureätzung mit vertieften
Ornamenten und figuralen Motiven zu verzieren und diese
anschließend einzuschwärzen oder zu vergolden. Hopfer entdeckte,
dass solcherart behandelte - »radierte« - Platten in den heraus
geätzten Stellen Druckfarbe aufnehmen und so für Abzüge auf
Papier verwendet werden konnten. Unter seinen Zeitgenossen war
Hopfer der erste und weitaus produktivste Radierer. Erst
nachfolgende Generationen verhalfen Hopfers epochaler Erfindung
zum Durchbruch, bis die Radierung Holzschnitt und Kupferstich
schließlich fast gänzlich ersetzte und Künstler wie Rembrandt oder
Goya ihr druckgraphisches Werk allein dieser von Daniel Hopfer
begründeten Technik anvertrauten.

 

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists