german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
Alte Pinakothek
Barer Str. 27
80333 München
Tel. 089 - 23805-216, Fax 089 - 23805-222
Di - So 10 - 17 Uhr, Di zusätzlich bis 20 Uhr
info@pinakothek.de
www.pinakothek.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
23.10. 2009 - 07.02. 2010
Vorbild und Neuerfindung
Rubens im Wettstreit mit Alten Meistern.
Zu den Höhepunkten der Alten Pinakothek zählen die Gemälde von Peter Paul Rubens, eines der weltweit größten und bedeutendsten Ensembles seiner Werke. Dieses wird in den kommenden Monaten durch eine Ausstellung ergänzt, die einen faszinierenden und zugleich ungewöhnlichen Aspekt seines malerischen Schaffens präsentiert.
Nur wenigen dürfte bekannt sein, dass Rubens, einer der produktivsten und vielseitigsten Maler des Barock, zahlreiche Kopien nach Werken bedeutender Meister schuf. Anders als im modernen Sinne handelt es sich dabei nicht um bloße Reproduktionen, sondern um Zeugnisse eines intensiven, schöpferischen Prozesses. Rubens trat buchstäblich in einen Dialog mit dem Vorbild, eignete sich dessen Bildsprache an und versuchte diese noch zu übertreffen.
Erstmals wird in München diesem besonderen Thema eine Ausstellung gewidmet, die zugleich die Bedeutung des hauseigenen Rubens-Bestandes unterstreicht. Denn Rubens formte seinen eigenen Stil, während er Werke berühmter Vorbilder kopierte. Seine Auseinandersetzung mit den älteren Meistern war jedoch auch Teil eines künstlerischen Wettstreits. Indem er nur geringe Details veränderte, fand er häufig zu neuen Lösungen, die seinen Vorlagen zum Teil eine überraschende Modernität verliehen. Dies wird in der Ausstellung an ausgewählten Beispielen demonstriert. Einen außerordentlichen Höhepunkt bilden dabei die Gegenüberstellungen von Rubens' Neuinterpretationen mit den Originalen. Sie bewirken einen spannenden Dialog und bieten dem Besucher ein besonderes Seherlebnis. Der Vergleich von Tizians »Adam und Eva« und der Nachschöpfung von Rubens, beide aus dem Prado, belegt dies in prägnanter Weise. Fulminanter Abschluss der Ausstellung sind die ebenfalls nach Vorlagen Tizians entstandenen großformatigen mythologischen Szenen.
Meisterwerke, darunter Leihgaben aus dem Prado in Madrid, dem Kunsthistorischen Museum in Wien und dem Nationalmuseum Stockholm, bereichern auf Zeit die Alte Pinakothek und treten in einen einzigartigen Zusammenklang mit der berühmten Münchner Flamen-Sammlung.
Katalog zur Ausstellung: Rubens im Wettstreit mit Alten Meistern. Vorbild und Neuerfindung. Herausgegeben von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Beiträgen von Reinhold Baumstark, Kristin Lohse Belkin, Görel Cavalli-Björkman, Mirjam Neumeister, Christian Quaeitzsch und Jeremy Wood | Hatje Cantz Verlag | 2009 | 272 Seiten, 156 Abbildungen, davon 147 farbig. 39,90 Euro | ISBN 978-3-7757-2513-2
Kuratoren: Reinhold Baumstark und Mirjam Neumeister