german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bielefeld
Bielefelder KunstvereinMuseum Waldhof
Welle 61
33602 Bielefeld
Tel. 0521 - 17 88 06; Fax 0521 - 17 88 10
Do, Fr 15 - 19 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 12 - 19 Uhr (bei Veranstaltungen bis 22 Uhr)
und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung
e-mail: Bielefelder-Kunstverein@show-net.de
http://www.bielefelder-kunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition22.07. - 31.08.2002 Kunsthalle wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.
29.05.2002, 19 Uhr, Museum Waldhof - Sommerfest zum Tag der Architektur
bis 07.07.2002
Rainer HaglHommage à Laokoon. Zeichnungen und Modelle
Einmal mehr engagiert sich der Bielefelder Kunstverein für neue Kunst im öffentlichen Raum. Am Sonntag, dem 30. Juni 2002, um 11.30 Uhr wird die Skulptur "Der Seher. Hommage à Laokoon" von Prof. Rainer Hagl, Köln, auf dem Emil-Gross-Platz in der Bielefelder Innenstadt der Öffentlichkeit übergeben. Im Vorfeld dazu zeigt der Bielefelder Kunstverein Zeichnungen und Modelle unter der Thematik "Der Seher. Hommage à Laokoon | Versuch, sich einem Thema zu nähern".
Auf Initiative der langjährigen Bundestagsabgeordneten Elfriede Eilers, die im Pressehaus am heutigen Emil-Gross-Platz die Hälfte ihres Lebens verbracht hat, wird am 30. Juni 2002, wenn das Volkswacht-Gebäude 90 Jahre alt wird, die von ihr zusammen mit Freunden gestiftete Skulptur "Der Seher. Hommage à Laokoon" von Rainer Hagl aufgestellt, damit der Platz seiner Bedeutung und den Verdiensten des Namensgebers mehr gerecht wird.
Der heute in Köln lebende und an der Universität Osnabrück tätige Bildhauer Rainer Hagl, der vor Jahren auch an der Universität Bielefeld lehrte, Mitbegründer der "Skulptur aktuell" in Sennestadt war und ein Atelier in Bielefeld hatte, widmet das Kunstwerk dem trojanischen Priester, der ein Symbol des Widerstands gegen die zerstörerische Gewalt der Mächtigen ist. Darin spiegelt sich auch ein bedeutender Lebensabschnitt des sozialdemokratischen Politikers, Verlegers und Herausgebers der späteren SPD-Zeitung "Freie Presse", Emil Gross, der sich entschlossen gegen die Nationalsozialisten zur Wehr gesetzt hatte.
Schon 1990 hatte Rainer Hagl einen ersten Entwurf zu diesem Thema vorgelegt, der jedoch nicht verwirklicht werden konnte. Gut zehn Jahre später, im September 2001, stimmten Kulturausschuß, der Beirat für Stadtgestaltung einmütig und auch die Bezirksvertretung Mitte dem neuen Vorhaben mit großer Mehrheit zu, so daß eine fast historische Idee durch private Initiative und in Kooperation mit dem Kulturforum der SPD nunmehr verwirklicht werden kann.
Die projektbegleitende Ausstellung im Bielefelder Kunstverein vollzieht mit Zeichnungen und Modellen den Weg von der ersten Idee bis zu Ihrer Umsetzung nach.