german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn
Bonner Kunstverein
August-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36
tägl. 11 - 17 Uhr außer Mo; Do 11 - 19 Uhr
E-mail: bonner.kunstverein@gmx.de
http://kultur.nat.de/bkv
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
30.11.1999 - 30.1.2000
Video 2000 oder Von der Historie in die Zukunft
Tony Oursler, The Reflecting Face
Seit 1988 findet alle 2 Jahre im Bonner Kunstverein die Videonale, das erste internationale Künstlervideo-Festival begleitet von einer Ausstellung statt. Zur Jahrtausendwende planen die Mitbegründerin der Videonale und gegenwärtige Vorsitzende des Vereins Videonale e.V., Petra Unnützer, und Annelie Pohlen eine Ausstellung zur internationalen Video-Kunst. Sie verknüpft durch die Auswahl exemplarischer, weniger durch ihre Größe, denn durch ihre Intensität relevanter Werke den Rückblick auf die bedeutendsten Zeugnisse der letzten 50 Jahre mit den für die nähere Zukunft relevanten Beispielen aus dem Wirkungsfeld einer jüngeren Generation von Künstlern und Künstlerinnen. Eine Videothek wird die Ausstellung ergänzen.
30. 11.1999 - 30.1.2000
Video 2000 oder Von der Historie in die Zukunft
Since 1988, the Videonale, the first international artist video festival, has been taking place, accompanied by an exhibit, every two years at the Bonner Kunstverein. At the turn of the century, the co-founder of the Videonale and present chairperson of the Videonale Association e.V, Petra Unnützer, and Annelie Pohlen are planning an exhibit of international video-art. It combines (based less on size and more on the intensity of relevance) an opportunity to look back on important works of the last 50 years and to view works from a younger generation of artists which is relevant for the near future. A video library will complete the exhibit.
1.12.1999 - 13.2.2000
Rewind to the future
Die Entdeckung des Mediums aus der Konkurrenz mit der TV: Peter Campus, Dan Graham, Shigeko Kubota, Nam June Paik, Reiner Ruthenbeck
Das Medium als Spiegel des Ich - oder die Entdeckung des Individuums als Medienakteur: Dara Birnbaum, Gary Hill, Nan Hoover, Bruce Nauman, Ulrike Rosenbach, Bill Viola
Gesellschaftliche Aspekte - oder die Wirklichkeit auf Sendung: Klaus vom Bruch, Ingo Günther, Marcel Odenbach
Zwischen exemplarischem Individuum und fiktivem Subjekt: Luc Courchesne, Felix-Stephan Huber/Philip Pocock, Tony Oursler, Rosemarie Trockel, Gillian Wearing
Film/Fiction - Recycling als Erfindung: Eija-Liisa Ahtila, Stan Douglas - Douglas Gordon
Arbeiten im technischen Überfluß - Ausnutzung oder Reduktion: Jordan Crandall, JODI, Dieter Kiessling, Marko Peljhan, Romana Scheffknecht
Die von Annelie Pohlen und Petra Unnützer kuratierte Ausstellung Rewind to the Future verbindet eine historische Aufarbeitung der wichtigsten Stationen der Medienkunst mit einer kritischen Reflexion der bedeutendsten Beiträge aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach mehrfacher Ausrichtung der Videonale im Bonner Kunstverein liegt es nahe, an diesem Ort eine konzentrierte Gesamtschau mit Blick auf die wesentlichen Etappen vorzustellen.
Die auch in der Kunst zunehmende Technologisierung verlangt die kritische Unterscheidung zwischen einer in die Technik verliebten Spielerei und einer formal wie inhaltlich relevanten Kunst. Rewind to the Future bezieht Stellung, trägt zur intensiven Diskussion über das Verhältnis von technischem und kreativem Potential in der aktuellen Kunst bei und versucht, Perspektiven aufzuzeigen. Die Ausstellung zur Jahrtausendwende unternimmt den Versuch, dies durch die Auswahl der Künstler und Künstlerinnen nach kunst- und gesellschaftsrelevanten Kriterien deutlich zu machen. Aufgezeigt wird, daß gerade im Umgang mit den technischen Medien nicht der instrumentelle Aufwand und das technisch Machbare, sondern Konzentration um der inhaltlichen, d. h. künstlerischen Fragestellungen willen Vorrang haben muß.
Die oben genannten inhaltlichen Akzente haben lediglich vorläufigen Charakter. Der Verzicht auf chronologische Plazierung in der Ausstellung macht deutlich, daß seit den Anfängen dieses Mediums die für die gesamte künstlerische Auseinandersetzung der letzten 50 Jahre und wohl auch zukünftig relevanten Fragestellungen der bildenden Kunst in regelmäßigen Abständen wiederkehren. Zugleich finden sie durch die zeitlich verschobenen Erfahrungen im gesellschaftlichen Umfeld auch zu je anders akzentuierten künstlerischen Formulierungen. Dies gilt namentlich für die beiden Hauptaspekte - die auf die mediale Form konzentrierten und die inhaltlich akzentuierten Ansätze.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem NBK - Neuer Berliner Kunstverein. Es erscheint ein umfangreicher Katalog. In Bonn wird die Ausstellung unterstützt von der Stiftung Kunst und Kultur in NRW, dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW, dem Kunstfonds e.V, Bonn, der Bundesstadt Bonn und der Deutschen Telekom.
Eröffnung: 30. November 1999 um 20 Uhr
Pressekonferenz: 30. November 1999 um 11.30 Uhr
Zur aktuellen Ausstellung 'Rewind to the Future' haben die Kuratorinnen ein Rahmenprogramm zusammengestellt, das bisher zwei Veranstaltungen umfasst:
Dienstag, 7.12.1999, 20 Uhr ... "What makes it so beautiful"
Videothek I zu 'Rewind to the Future':
Thematischer Videoabend mit Tapes von u.a. Birnbaum, Paik und Gerz.
Einfuehrungsvortrag von Petra Unnuetzer.
Mittwoch, 15.12. 1999, 20 Uhr ... My Videomasochism
in der Reihe Elektronenstroeme VIII - Zur Geschichte der Videokunst:
Vortrag von Catrin Backhaus zum Werk des polnischen Videokünstlers Jozef Robakowski.
Ausserdem gibt es noch einen Glashausabend:
Do, 9. 12. 1999, 20 Uhr ... "Blick für die Situation"
Glashausabend mit Maik und Dirk Loebbert.
Dias und Einführung von Dr. Johannes Stahl.
PODIUMSDISKUSSION zur Ausstellung REWIND TO THE FUTURE
am 1. 2. 2000 um 20 h
Bonner Kunstverein
Moderation
Prof Dr. Siegfried Zielinski, Kunsthochschule für Medien, Köln
Teilnehmer
Prof Dr Horst Bredekamp, Institut für Kunstgeschichte, Humboldt-Uni Berlin
Prof Dr Antje van Graevenitz, Institut für Kunstgeschichte, Uni Köln
Martin Kreyssig, Filmproduzent, Hamburg
Prof Marcel Odenbach, Künstler, Köln
Petra Unnuetzer, Ausstellungskuratorin, Bonn
30.11.99 - 12.2.2000
freeze!Stehende Bilder aus bewegten Zusammenhängen
Parallel zu "Rewind to the Future" hat Dr. Johannes Stahl in der Artothek eine Ausstellung zusammengestellt, die als Pendant zu den sich kontinuierlich bewegenden Videobildern in der grossen Halle funktioniert.
29. 2. - 9. 4. 2000
Bon direct VIVictor Bonato, Magnus Neumeyer, Horst Rave
29. 2. - 9. 4. 2000
ArchitektursalonUwe Schroeder: Modelle und Zeichnungen
19. 4. - 21. 5. 2000
Eric LanzVideoinstallationen u.a.
19. 4. - 21. 5. 2000
Am liebsten behaltenEditionen
19. 4. - 21. 5. 2000
Bas Jan AderFilme, Fotografie; Installationen
2. 8. - 17. 9. 2000
Karen KilimnikBilder und Zeichnungen
27. 9. - 1. 10. 2000
Videonale 9Internationales Video-Festival
11. 10. - 26. 11. 2000
Olaf NicolaiInstallationen und Editionen
11. 10. - 12. 11. 2000
Peter-Mertes-Stipendium 2000
18./19. 11. 2000
Wochenende der Jahresgaben
6. 12. 2000 - 28. 1. 2001
Bernhard PrinzSkulptur und Fotografie