german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Cottbus
 

Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus

seit 2009: Dieselkraftwerk Cottbus
über die Brandenburgischen Kunstsammlungen
aktuelle Ausstellung / current exhibition

vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

14.1. - 1.3. 1998


Aufriß

Künstlerische Positionen zur Industrielandschaft in der Mitte Europas

 

Auf Exkursionen in den Jahren 1994 und 1995 erkundeten zehn international renommierte Künstler - Lewis Baltz (USA/F), Newton Harrison und Helen Mayer Harrison (USA), Matthias Jackisch (D), Josef Koudelka (CZ/F), Olaf Nicolai (D), Maria Nordman (USA), Joanna Przybyla (PL), Auke de Vries (NL) und Remy Zaugg (CH/F) - das durch Landschaftsvernutzung als "Das Schwarze Dreieck" bekannte Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien, um sich am Beispiel des hier existierenden Braunkohlenabbaus und der damit in Zusammenhang stehenden Devastierungen die Spätfolgen Ressourcen ausbeutender Industrien vor Augen zu führen.

Angesichts tiefgreifend geschädigter und durch die Bewegung großer Landmassen völlig veränderter Landstriche stellt sich die Frage, ob man den heutigen Erkenntnissen und Aufgabenstellungen entsprechend überhaupt noch von einer Rekultivierung von Natur oder von Landschaftssanierung sprechen kann. Müssen nicht angesichts so komplexer Fragestellungen in unserem Denken völlig neue Zeiträume greifen, die über schnelle und pragmatische Lösungsansätze hinaus ein langfristiges, tragfähiges Verantwortungsbewußtsein im Umgang mit geschädigter Natur erkennen lassen?

Für einige der Künstler wurde insbesondere die Frage wichtig, wie ein über Jahrzehnte derart ausgebeutetes Gebiet zu einer neuen und stabilen Wertschätzung gelangen und in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht zukunftsorientierte Perspektiven bieten könnte. Nach Faszination und Schrecken mit dem Erlebnis der Landschaft des 20. Jahrhunderts reichen die künstlerischen Aussagen von praxisnahen künstlerisch-ökologischen Entwürfen über visionäre Ideenwelten, sensible Naturbeobachtungen, Positionen sozialer Verantwortlichkeit, scharfes sezierendes Sehen (Breitwandprojektion), Erfahrungen von Perfommancereisen ins Revier (mehrteilige Video-Sequenz) bis zu ironischen Kommentaren über den sehnsuchtsvollen Blick auf das Davor.

Gemeinsam haben die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Siemens Kulturprogramm das mehrjährige Projekt initiiert. Im Hinblick auf veränderte Gebietsstrukturen und ein großräumiges Denken bindet es sich exemplarisch an Teile der Lausitz und des alten Kulturraumes Sachsen - Böhmen - Schlesien, in denen die Symptome und Probleme des bisherigen Umgangs mit Natur und Landschaft offen zutage treten.

Der Katalog, der im Verlag der Kunst, Dresden, erschienen ist (284 Seiten), vereint wissenschaftliche Positionen verschiedenster, das Projekt von Beginn an begleitender Fachleute und spannungsreiche Konzeptionen der Künstler. Erwird ergänzt durch die fotografische Dokumentation der Exkursionen sowie durch kunsthistorische Beiträge zum Thema von Kunst und Landschaft. Der Museumspreis liegt bei 39,- DM, der Buchhandelspreis bei 78,- DM.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists