german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Cottbus
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
seit 2009: Dieselkraftwerk Cottbus
über die Brandenburgischen Kunstsammlungen
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibitionÖffnungszeiten an Feiertagen:
Ostern - 10.4. - 13.4. 1998: 10 - 18 Uhr
1. Mai 10 - 18 Uhr
Pfingsten - 31.5. und 1.6. 1998: 10 - 18 Uhr
18.3. - 10.5. 1998
Facing The End Of The CenturyFünf tschechische Fotografen
David, Jirásek, Kolár, Pinkava, Streit
Die tschechische künstlerische Fotografie kann gegenwärtig auf einen mannigfaltigen Reichtum an schöpferischen Kräften sowie auf ein breites Spektrum verschiedener Strömungen und Richtungen verweisen. Für die Ausstellung "Facing the End of the Century" wurden fünf Fotografen verschiedener Generationen ausgewählt, die als bedeutende Vertreter aktueller Tendenzen bzw. Positionen in der zeitgenössischen Fotografie unseres Nachbarlandes gelten. Die 35 Ausstellungsexponate veranschaulichen die Konzepte der einzelnen Künstler und entwerfen ein eindrucksvolles und differenziertes Bild vom verschiedenartigen Umgang mit dem Medium Fotografie.
Jindirich Streit, der mit wahrheitsgetreuen Dokumentarfotografien berühmt wurde präsentiert Bilder aus der Serie "Menschen der Olmützer Region, Mähren" (1993). Die Momentaufnahmen halten alltägliche Situationen und Geschehnisse des dörflichen Lebens fest. Streit beschreibt nicht nur die Wirklichkeit mit Hilfe seiner Kamera, sondern äußert mit seinem selektiven Blick durch die Kamera gleichermaßen sein Verhältnis zur Welt und deckt die Widersprüche und Probleme des heutigen Lebens auf.
Subjektive Dokumente sind auch die Schwarzweißfotografien von Viktor Kolár. Er konzentriert sich bei seiner Motivsuche hauptsächlich auf das Lehen der Einwohner von Ostrava. Die ausgestellten Bilder aus der Serie "Ostrava" (1989-95) spiegeln charakteristische Episoden, alte Zustände und neue Entwicklungen sowie die Veränderungen des Lebensgefühls im größten Industriezentrum Nordmährens wider. Kolar ist stets ein kritischer und skeptischer Kommentator. So werden seine Fotos bildnerische Stellungnahmen zu brisanten Themen und Phänomenen unserer Zeit.
Von ganz anderer Art sind die Fotografien von Václav Jirásek. Seine bildkünstlerischen Äußerungen, die oftmals eine mystische Grundhaltung durchzieht, orientieren sich vor allem am Symbolismus und am Neo-Romantizismus. In den aufwendig inszenierten Werken arbeitet Jirásek mit einer komplizierten Symbolik.
Ebenso wie bei Jirásek wurden die Fotografien von Ivan Pinkava von der Kunst früherer Zeiten inspiriert. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht jedoch die Porträtfotografie, wobei er vor allem Gesichter bevorzugt, die durch Irrationalität geprägt sind. Während Pinkava auf seinen hochstilisierten Porträts die typischen Wesensmerkmale betont, steht bei den fotografischen Bildnissen von Jirí David die Erforschung der Physiognomie im Vordergrund. Für sein Langzeitprojekt "Hidden Image" (1991-95) hat David eine ganze Reihe weltbekannter Persönlichkeiten vor seine Kamera gelockt. Aus dem beim Fototermin entstandenen Porträt wurden mittels einer symmetrischen Spiegelmontage neue fiktive Anlitze erschaffen. Nach der anfänglichen Irritation setzt bald ein intensives Nachdenken über die Folgen dieser "fotografischen Chirurgie" ein.
Carmen Schliebe
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik und der Tschechischen Botschaft Berlin.
Öffentliche Führung: 24.3., 28.4. und 5.5., 19.30 Uhr
Gesprächsabend: 2.4., 19.30 Uhr
Bilder vom Nachbarn: Metaphern und Informationen im deutsch-tschechischen Verhältnis
Dr. Jaroslav Sonka, Europäische Akademie Berlin