german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin

Haus der Kulturen der Welt

John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Tel. 030-397 87-0 oder -175
info@hkw.de
Di - So 14- 21 Uhr
http://www.hkw.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

30.09. - 20.11. 2005

Räume und Schatten

Zeitgenössische Kunst aus Südostasien

Zwischen Bangkok und Jakarta, Kuala Lumpur, Manila und Singapur spannt sich ein Raum großer Mobilität, geografischer wie geistiger Beweglichkeit. In der Konfrontation dieser Dynamik mit sozialer und politischer Bevormundung entstehen im Versuch, Spielräume zu erweitern, spannende künstlerische Positionen. Die aktuellen Entwicklungen in bildender Kunst, Film, Musik und Literatur in den Ländern Südostasiens sind vom 30. September bis 20. November 2005 während des Festivals RÄUME UND SCHATTEN im Haus der Kulturen der Welt zu erleben. Dabei werden auch die Schattenseiten der jüngeren Geschichte in der Region beleuchtet: Schatten als Begriff für den Terror, der in vielen Staaten zu Massenmord und furchtbarem Blutvergießen geführt hat, aber auch als Verweis auf die Kunst des traditionellen Schattenspiels. Dessen einstige Funktion der Kommentierung aktueller Ereignisse haben junge Künstler heute mit Hilfe neuer Medientechnologien, Live-Performances und genreübergreifender Arbeiten übernommen.

In der Ausstellung "Politics of Fun" präsentieren 19 Künstler aus Südostasien ihre jüngsten Arbeiten -- Installationen, Fotografie, Malerei, Video und multimediale Werke, ergänzt durch eine umfangreiche Video-Lounge und Interventionen von Performancekünstlern. Die Filmreihe "Wessen Terror?" zeigt in Dokumentationen und Spielfilmen unterschiedlicher Genres Möglichkeiten der künstlerischen Auseinandersetzung mit der noch immer präsenten Vergangenheit auf. Schriftsteller, die in ihrer Arbeit zu zentralen Themen ihrer Länder kritisch Stellung nehmen, lesen und diskutieren in der Reihe "Signale senden" mit Journalisten und Wissenschaftlern. Ein Gamelanmusikfestival präsentiert traditionelle Stücke und zeitgenössische Werke renommierter Komponisten Indonesiens. Das Festival wird ergänzt durch ein abwechslungsreiches Jugendprogramm, das schon ab Mitte September mit einer Street Art-Aktion im Kreuzberger Wrangelkiez beginnt.

Kuratiert von Gridthiya Gaweewong (Thailand), Ong Keng Sen (Singapur), Philip Cheah (Singapur), Dieter Mack (Lübeck) und Lydia Haustein (Berlin, HKW).

RÄUME UND SCHATTEN findet im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen statt, die unterstützt werden durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB).

Programmübersicht:

Eröffnung 29.9. | 19 Uhr

Ausstellung
POLITICS OF FUN
30.9.- 20.11.2005
Öffnungszeiten: Di ­ So und feiertags | 12-20 Uhr

Konferenzen und Literatur
SIGNALE SENDEN
30.9. + 1.10.2005
Erinnerte Gegenwart
Fr 30.9. | 19 Uhr
Politik der Stimmen
Sa 1.10. | 14.30 Uhr
Poetische Intervention
Sa 1.10. | ab 17 Uhr
Die halbe Wahrheit?
Zur Darstellung Südostasiens in der westlichen Welt
Di 11.10. | 19 Uhr

Filmreihe
WESSEN TERROR?
20.10. ­ 20.11.2005
Special Events:
Lange Film Nacht: Evolution of a Filipino Family
Sa 29.10. | 18-6 Uhr
Kurzfilmprogramm
Fr 4.11. | ab 20 Uhr
Filmgespräche
Sa 22.10. + Sa 5.11. | 16 Uhr

GAMELANFESTIVAL
6.10. ­ 9.10.2005
Konzerte jeweils um 20 Uhr

Konzert
Futon
Sa 1.10. | 21 Uhr

Performance
KILL YOUR TELEVISION
Fr 14. + Sa 15.10. | jeweils 11 + 16 Uhr

HALLOWEEN Spezial: Filme, Stories, DJs
Mo 31.10. | ab 17 Uhr

 

SPACES AND SHADOWS
Contemporary Art from South East Asia
30 September - 20 November 2005
Opening 29 September 2005
House of World Cultures, Berlin

A vast space marked by great geographical, intellectual and artistic mobility stretches out between Bangkok and Jakarta, Kuala Lumpur, Manila and Singapore. In the confrontation between dynamic development and paternalistic socio-political systems, artists have evolved exciting positions in their endeavours to create greater room for manoeuvre. Current developments in the fine arts, film, music and literature in the countries of Southeast Asia can be seen and heard at the SPACES AND SHADOWS festival at the House of World Cultures from 30 September to 20 November 2005. The festival also illuminates the dark sides of the region's recent history with shadows being both a concept for the terror that has lead to mass murder and caused terrible bloodshed in many countries and a reference to the art of traditional shadow theatre. With the aid of new media technologies, live performances and cross-genre works, young artists have revived this art form and its former function of providing a commentary on current events.

At the Politics of Fun exhibition, nineteen artists from Southeast Asia present their latest works: installations, photographs, paintings, videos, and multi-media works, supplemented by a large video lounge and interventions by performance artists. The film series Whose Terror is it Anyway? shows through documentaries and feature films the opportunities available to artists as they attempt to artistically reappraise a past that is still very present. In the series Sending Signals, writers who have adopted critical positions on central issues in their works read and discuss with journalists and experts. A Gamelan music festival presents traditional music and contemporary works by renowned Indonesian composers. The festival is supplemented by a youth programme that starts mid-September with a street art action in Kreuzberg's Wrangel neighbourhood.

Curated by Gridthiya Gaweewong (Thailand), Ong Keng Sen (Singapore), Philip Cheah (Singapore), Dieter Mack (Lübeck) and Lydia Haustein (Berlin, HKW).

SPACES AND SHADOWS is part of the Asia-Pacific Weeks, which are sponsored by the Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB).

Programme overview:

Opening
29 Sep. | 7 p.m.

Exhibition
POLITICS OF FUN
30 Sep. - 20 Nov. 2005
Open: Tues. ­ Sun. and holidays | 12 a.m. 8 p.m.

Conferences and Literature
SENDING SIGNALS
30 Sep. + 1 Oct. 2005
Remembering the Present
Fri. 30 Sep. | 7 p.m.
The Politics of Voices
Sat. 1 Oct. | 2.30 p.m.
Poetic Intervention
Sat. 1 Oct. | starting 5 p.m.
The Whole Truth? Podium discussion
On the Depiction of Southeast Asia in Western Media
Tues. 11 Oct. | 7 p.m.

Film Series
WHOSE TERROR IS IT ANYWAY?
20 Oct. ­ 20 Nov. 2005
Special Events:
Long film night: Evolution of a Filipino Family
Sat. 29 Oct. | 6 p.m. ­ 6 a.m.
Short films and DJ night
Fri. 4 Nov. | starting 8 p.m.
Cinema Talks
Sat. 22 Oct. + Sat. 5 Nov. | 4 p.m.

GAMELAN FESTIVAL
6 Oct. ­ 9 Oct. 2005
Concerts starting at 8 p.m.

Concert
Futon (Bangkok Underground Electro-Clash)
Sat. 1 Oct. | 9 p.m.

Performance
KILL YOUR TELEVISION: The P.O.P Station
Fri. 14. + Sat. 15 Oct. | 11 a.m. + 4 p.m.

HALLOWEEN Special: Films, Stories, DJs
Mon. 31 Oct. | starting 5 p.m.

 

Pressemitteilung: Wie wir heute erfahren haben, muss Nicolas Bourriaud seinen Vortrag im Rahmen der Mittwochsgespräche am 9.11.2005 um 19 Uhr im Haus der Kulturen leider kurzfristig absagen.

Wir freuen uns jedoch sehr, stattdessen Mark Gisbourne zu Gast zu haben, der über kuratorische Praxis im Kontext internationaler Ausstellungen sowie ausgewählte Aspekte der Ausstellung "Politics of Fun" sprechen wird.

Mark Gisbourne, renommierter Historiker, Kunstkritiker und Kurator, hat eine Vielzahl von Büchern, Monografien, Katalogtexten und Essays für internationale Kulturinstitutionen verfasst. Von 1999 bis 2002 war er Vizepräsident der International Association of Art Critics. Seit 2004 kuratiert er die Ausstellungen für ROHKUNSTBAU© in Groß Leuthen.
Im Anschluß an die Veranstaltung laden wir, wie angekündigt, zu einem kleinen get-together ein.


 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists