german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin

Haus der Kulturen der Welt

John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Tel. 030-397 87-0 oder -175
info@hkw.de
Di - So 14- 21 Uhr
http://www.hkw.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

02.12. - 18.12. 2005

Traum und Trauma

Moving Images and the Promised Lands
Filme, Videos, Videoinstallationen

please scroll down for English version

Haus der Kulturen der Welt zeigt Filme zum Thema "Israel"

Vom 2. bis 18. Dezember findet im HKW das Filmfestival "TRAUM UND TRAUMA - Moving Images and the Promised Lands" statt. An 15 Themenabenden werden aktuelle Dokumentationen, Spielfilme und Kurzfilme vorgestellt, die zum Teil erstmalig auf den diesjährigen Festivals von Tel Aviv und Jerusalem zu sehen waren. Filmemacher wie Amos Gitai und Yoav Shamir zeigen ihren ganz persönlichen Blick auf die Gegenwart ihres Landes.

Eine Ausstellung mit Arbeiten von Videokünstlern wie Guy Ben-Ner und Yael Bartana ergänzt die Filme, außerdem finden Gespräche mit Filmemachern, Künstlern, Kuratoren und Journalisten statt. So vermittelt das Festival im HKW ein umfassendes Bild der künstlerischen Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Realitäten in Israel und den besetzten Gebieten.

TRAUM UND TRAUMA wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.

Eine Pressevorführung findet am Donnerstag, dem 10. November um 11 Uhr im HKW statt.

Folgende Filme werden bei der Pressevorführung vorgestellt:

11 Uhr: Janem Janem
Spielfilm von Haïm Bouzaglo, Israel/Frankreich 2005, 100 min, OmeU
Der 40-jährige Lehrer Aldi befindet sich in einer Midlife-Crisis. Traumatisiert vom Reservedienst zurückgekehrt, taucht er mit türkischen Gastarbeitern ins Großstadtgewirr von Tel Aviv ab. Aldi bereist als Fremder das eigene Land und lernt dabei eine Russin kennen, die vor ihrem israelischen Mann flüchtet. Scharfäugig zeichnet Bouzaglo die Veränderungen der israelischen Gesellschaft: Wo früher Araber für Hungerlöhne schufteten, arbeiten jetzt Türken und Rumänen, schäbige Hotels dienen als Bleibe für illegale Immigranten.

ca. 13 Uhr: Gan ­ Garden
Dokumentarfilm von Ruthie Shatz und Adi Barash, Israel 2003, 85 min, OmeU
Gan, zu deutsch Garten, ist der Name eines heruntergekommenen Parks in Tel Aviv, in dem Stricher und Dealer ihren Geschäften nachgehen. Nino und Dudo, zwei der jungen Stricher, trotzen hier palästinensischen Polizisten, Agenten des israelischen Geheimdienstes und lüsternen Vermietern: Ein Lichtschimmer inmitten einer Umgebung, die wenig Raum für Optimismus lässt.

ca. 14.30 Uhr: Channels of Rage
Dokumentarfilm von Anat Halachmi, Israel 2003, 70 min, OmeU
"Subliminal" nennt sich ein zionistischer Rapper, von dem es heißt, er habe "die hebräische Sprache neu erfunden". Sein arabischer Freund Tamer ist ein charismatischer Newcomer. Doch der Glaube an die einende Kraft des Hip-Hop geht den beiden schnell verloren, denn während Subliminal sich der politischen Rechten nähert, wächst Tamers Popularität beim arabischen Publikum.

Während des Festivals werden außerdem Filme zu sehen sein von:
Oreet Ashery, Hany Abu-Assad, Tawfik Abu Wael, Ilil Alexander, Ra'anan Alexandrowicz, Raed Andoni, Yael Bartana, Haïm Bouzaglo, Destau Damto, Duki Dror, Elle Flanders, Alona Friedberg & Limor Orenstein, Amos Gitai*, Anat Halachmi, Eyal Halfon*, Avishag Leibovitch, Ebtisam Marana, Rashid Masharawi, Peter Mostovoy, Liz Nord, David Ofek, Teresa de Pelegri & Dominic Harari, Nira Pereg, Menachem Roth, Roee Rosen, Deborah Schamoni, Ruti Sela & Maayan Amir, Shiri Shahar, Yoav Shamir*, Ruthie Shatz & Adi Barash, Paul Smaczny, Doron Solomons, Ziv Even Tsur, Anan Tzukerman, Aytan Tzur, Ada Ushpiz, Ruth Walk, Karen Yedaya

(* werden im Rahmen von TRAUM UND TRAUMA in Berlin anwesend sein.)

 


DREAM AND TRAUMA
Moving Images and the Promised Lands
Films, Videos, Video installations
Friday, 2 ­ Sunday, 18 December 2005
Opening on Friday, 2 December 2005 | 7 pm
House of World Cultures, Berlin (HWC)

 

House of World Cultures shows films focusing on "Israel"

From 2 to 18 December, the film festival "DREAM AND TRAUMA ­ Moving Images and the Promised Lands" will take place at the House of World Cultures. Topical documentaries, feature films and short films, some of which were premiered at this year's festivals in Tel Aviv and Jerusalem, will be presented on fifteen theme evenings. Filmmakers such as Amos Gitai and Yoav Shamir will present very personal views on their country's present situation.

The films will be supplemented by an exhibition of video works by artists such as Guy Ben-Ner and Yael Bartana. Moreover, there will be talks with filmmakers, artists, curators and journalists. In this way, the House of World Cultures' festival will present a comprehensive picture of the artistic debate with the social and political realities in Israel and the occupied territories.

TRAUM UND TRAUMA is made possible through the support of the Hauptstadtkulturfonds.

There will be a press preview on Thursday, 10 November, at 11 pm at the House of World Cultures.
The following films will be shown:

11 am: Janem Janem
Feature film by Haïm Bouzaglo, Israel/France 2005, 100 min, English subtitles
Forty-year-old teacher Aldi is going through a midlife crisis. Traumatised by his service with the reserves, he goes underground with Turkish "guest workers" in the metropolitan chaos of Tel Aviv. Aldi travels through his home country as a stranger and becomes acquainted with a Russian woman who is fleeing from her Israeli husband. Sharp-eyed, Bouzaglo traces the changes in Israeli society: Turks and Romanians now working where Arabs once slaved away for a pittance, shabby hotels offering illegal immigrants a place to stay.

1 pm: Gan ­ Garden
Documentary by Ruthie Shatz und Adi Barash, Israel 2003, 85 min, English subtitles
Gan is the name of a neglected park in Tel Aviv. Male prostitutes and dealers go about their business there. Nino and Dudo, two such young men, defy Palestinian policemen, Israeli secret service agents, lecherous landlords and prison. A glimmer of light in an area that gives little cause for optimism.

2.30 pm: Channels of Rage
Documentary by Anat Halachmi, Israel 2003, 70 min, English subtitles
"Subliminal" is the name adopted by a Zionist rapper said to have "reinvented Hebraic". His arabic friend Tamer is a charismatic newcomer. Both, however, soon lose faith in the unifying force of hip-hop as Subliminal moves ever closer to the political right and Tamer becomes increasingly popular among Arab audiences.

During the festival, films will also be shown by:
Oreet Ashery, Hany Abu-Assad, Tawfik Abu Wael, Ilil Alexander, Ra'anan Alexandrowicz, Raed Andoni, Yael Bartana, Haïm Bouzaglo, Destau Damto, Duki Dror, Elle Flanders, Alona Friedberg & Limor Orenstein, Amos Gitai*, Anat Halachmi, Eyal Halfon*, Avishag Leibovitch, Ebtisam Marana, Rashid Masharawi, Peter Mostovoy, Liz Nord, David Ofek, Teresa de Pelegri & Dominic Harari, Nira Pereg, Menachem Roth, Roee Rosen, Deborah Schamoni, Ruti Sela & Maayan Amir, Shiri Shahar, Yoav Shamir*, Ruthie Shatz & Adi Barash, Paul Smaczny, Doron Solomons, Ziv Even Tsur, Anan Tzukerman, Aytan Tzur, Ada Ushpiz, Ruth Walk, Karen Yedaya

(* will be in Berlin for DREAM AND TRAUMA.)

Eröffnung Fr, 2. Dezember 2005 | 19 Uhr
Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW)

 

 

 

Copa da Cultura: Brasilien in Deutschland
Tanz, Konzerte, Filme, Lesungen, Ausstellung
25. Mai bis 9. Juli 2006

In keiner anderen Kultur ist Fußball so in die Musik, den Tanz, die Bildende Kunst und die Literatur eingegangen, wie in der Brasiliens. Zwei Superstars haben sich daher entschlossen, brasilianische Kultur im Jahr der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu präsentieren: der Musiker und Kulturminister Gilberto Gil und der Weltfußballer des 20. Jahrhunderts Pelé, der wie kein anderer für die kulturelle Integrationskraft des Fußballs steht und somit diese spezifisch brasilianische Idee von Kultur mitgeprägt hat.

Unter dem Titel "Copa da Cultura: Brasilien in Deutschland" wird die Weltmeisterschaft zum Kulminationspunkt eines ganzjährigen Kulturprogramms, das in Zusammenarbeit zwischen dem brasilianischen Kulturministerium und dem Haus der Kulturen der Welt entwickelt wurde.

Am 8. Dezember um 10.00 Uhr werden Gilberto Gil und Pelé das Programm auf einer Pressekonferenz im Haus der Kulturen der Welt vorstellen.

Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Zur Copa da Cultura gehören Programmteile, die sich auf den Fußball beziehen, ebenso wie Programme, bei denen die vitale zeitgenössische Kunstszene Brasiliens im Mittelpunkt steht. 2006 findet in Berlin und weiteren deutschen Städten eine Reihe von Veranstaltungen in verschiedenen Partnerinstitutionen statt. Als der zentrale Ort des Projekts wird das Haus der Kulturen der Welt vom 25. Mai bis 9. Juli 2006 zeitgenössischen Tanz, Konzerte, Filme, Lesungen und eine Ausstellung präsentieren. Weitere Partner der Copa da Cultura in Berlin sind die Botschaft der Föderativen Republik Brasiliens, das HAU, der Designmai, der Neue Berliner Kunstverein und die Popkomm.

Im Anschluss an die Pressekonferenz wird nach einer kurzen Einführung von Pelé den Film "Pelé Eterno" (2004) von Anibal Massaini präsentiert.

Pressekonferenz mit Gilberto Gil und Pelé
Donnerstag, 8. Dezember 2005 | 10 Uhr

 

 
german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists