german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich


Haus der Kunst

Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel. 089 - 21 1270, Fax 211 27 - 157
täglich 10 - 20 Uhr
mail@hausderkunst.de
http://www.hausderkunst.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

29.06. - 25.09. 2005

Robert Adams

turning back

In Zusammenarbeit mit dem San Francisco Museum of Modern Art Robert Adams, 1937 in New Jersey geboren, dokumentiert seit annähernd vier Jahrzehnten die kontinuierliche Veränderung des immer noch mythosbeladenen amerikanischen Westen von einer Natur- zu einer Kulturlandschaft. In "turning back" zeigt er die Eingriffe der holzverarbeitenden Industrie im Nordwesten der USA und verknüpft auf für ihn typische Weise inhaltliche Kritik mit formaler Schönheit. Bei der Ausstellung im Haus der Kunst handelt es sich um die Weltpremiere des documenta X Teilnehmers.

 

vortrag

brigitte franzen

kuratorin der skulptur projekte münster 2007

spricht über "landschaften als reservate"

21 sep 05 mi 20 h

landschaften sind ein ergebnis kultureller konstruktionen. anders als z.b. die barocken landschaftsgärten des 17. und 18. jahrhunderts, die idealistische vorstellungen widerspiegelten, sind die heutigen landschaften ausdruck eines ökonomisierten umgangs mit der natur. während die landschaftsfotografie diese umwertungen schon früh abbildete und verfolgte, ist die landschaftstheorie gerade erst dabei, sich als forschungsfeld zu formieren. wie aber könnte eine kulturwissenschaft der landschaft aussehen? und inwiefern steht die landschaftsfotografie robert adams', die noch bis 25. september im haus der kunst gezeigt wird, dabei im zentrum des interesses?

brigitte franzen ist kuratorin für gegenwartskunst am westfälischen landesmuseum in münster. gemeinsam mit kasper könig, direktor am museum ludwig in köln, organisiert und kuratiert sie die skulptur projekte münster 2007. franzen forscht, publiziert und kuratiert ausstellungen zur zeitgenössischen kunst, zur visuellen kultur und architektur sowie zu künstlerischen landschaften des 20. und 21. jahrhunderts. seit 1994 lehrt sie kunst- und kulturwissenschaft, architektur- und kunsttheorie in wuppertal, berlin und graz.

eintritt veranstaltung inkl. ausstellungsbesuch 10 / 8 euro

 

weitere informationen zur ausstellung robert adams http://web5.contentserv.net/3.1/hdk.de/index.php?StoryID=2323

kinderprogramm

in der ausstellung turning back

von robert adams

zur ausstellung des amerikanischen landschaftsfotografen robert adams bietet das haus der kunst ein umfangreiches kreativprogramm für kinder an. neben einem workshop für 6-10jährige am 24. september findet am 17. september wieder ein familienausflug statt: parallel zur öffentlichen führung für erwachsene gestalten die kinder in unseren ateliers kleine arbeiten zum thema "gestalte dein landschaftstagebuch".

 

 

programm zur langen nacht der münchner museen im haus der kunst 15 okt 05 sa 19-2 h
die goldene bar ist bis 2 uhr geöffnet.
karten für die lange nacht
15 euro inkl. shuttlebus
an der kasse im haus der kunst
oder über münchen ticket
www.muenchenticket.de

paul mccarthy - western project
und blumenbouquet

nur noch bis 16 okt 05
zu sehen ist die großinstallation f-fort / western project aus der bisher umfangreichsten werkschau des amerikanischen künstlers paul mccarthy in europa.

videos von paul mccarthy (1972-1991)
paul mccarthy ist einer der provokantesten künstler der gegenwart. seine videos sind verstörend; sie gehen aus performances hervor, bei denen der künstler bis an seine physischen und psychischen grenzen ging. mccarthy hantierte dabei mit typisch amerikanischen produkten wie ketchup oder mayonnaise und vermischte sie mit körperausscheidungen zu saucen - eine attacke gegen die werte des american way of life und die von den medien manipulierte gesellschaft. d

videos der künstlerbrüder koen und frank theys
im rahmen der ausstellung künstlerbrüder - von den dürers zu den duchamps (ab 19 okt 05 im haus der kunst) werden auch arbeiten der belgischen zwillingsbrüder koen und frank theys zu sehen sein. als präludium der ausstellung werden zwei videoarbeiten der künstler gezeigt: die trickfilme the rhinegold (1986) und the valkyrie (1989), in denen technologie und atavismus eine wundersame verbindung eingehen. eine neuentdeckung für liebhaber des experimentalfilms ebenso wie für alle wagnerfans.

 

wahrnehmung - abbildung oder rekonstruktion?
von prof. dr. wolf singer
max-planck-institut für hirnforschung,
frankfurt a.m.
04 okt 05
di 19 h
unsere sinnesorgane erfassen nur sehr begrenzte ausschnitte der prinzipiell in der umgebenden welt verfügbaren information. dennoch nehmen wir unsere umwelt als kohärent und geschlossen wahr. dies ist möglich, weil unser gehirn über eine fülle von vorwissen verfügt und dieses nutzt, um zu kohärenten interpretationen zu gelangen. welche neuronalen mechanismen diesem rekonstruktionsprozess zugrunde liegen und auf welche wissensquellen er sich stützt, wird im vortrag erörtert.
eine veranstaltung der initiative "kunst und wissenschaft am marstallplatz".
eine kooperation der bayerischen staatsoper, der max-planck-gesellschaft und des haus der kunst.

ort: max-planck-haus am hofgarten
hofgartenstrasse 8
information
tel +49 89 2108-1296
anmeldung
presse@gv.mpg.de

 

veranstaltung
09 okt 05
so 11.30 h
olivier adam
leichtgewicht / poids léger
autorenlesung

olivier adam gilt als der neue erzähler seiner generation und ist u.a. autor des bestsellers poids léger / leichtgewicht. gemeinsam mit thomas loibl, bayerisches staatsschauspiel, liest olivier adam aus seinem roman, der von kritik und publikum äußerst positiv aufgenommen wurde.
lesung in französischer und deutscher sprache.
moderation: vera botterbusch.
in kooperation mit dem institut français de munich und dem schirmergraf verlag
weitere informationen zum begleitprogramm http://web5.contentserv.net/3.1/hdk.de/index.php?StoryID=2407

 

 

04 dez 05 > 06 dez 05

zu gast
blumenbar verlag münchen
leben. eine gebrauchsanweisung
ausstellung auktion

"eine surrealistische operation!" chris dercon

vom 4. bis 6. dezember 2005 verwandelt sich der terrassensaal im haus der kunst in ein schaulager und einen aktionsraum unter dem motto "leben. eine gebrauchsanweisung."
der titel greift damit georges perecs legendären roman "la vie mode d'emploi" auf - eine gesamtschau der lebenswelten eines pariser mietshauses, in der charaktere, eigenheiten und mobiliar wie die teile eines großen puzzles arrangiert werden. davon inspiriert, entsteht im haus der kunst ein flüchtiger kosmos mit werken zeitgenössischer kunst und fundstücken aus mode, design, literatur, musik, pop und boulevard. am ende steht alles zur versteigerung. darunter auch ein unsichtbares lächeln von isabella rossellini, rote boxhandschuhe von wolf wondratschek und ein teppich aus dem tantris. weitere werke und fundstücke von herbert achternbusch, flatz, rodney graham, den münchner kammerspielen, angelika taschen, nana dix, rem koolhaas, lenbachhaus, tocotronic, m + m, olaf nicolai, rosenthal, gunter sachs, florian süssmayr u.v.a.
der blumenbar verlag gilt als einer der wichtigsten jungen verlage für zeitgenössische literatur in deutschland. der erlös dient zur sicherung seiner verlegerischen unabhängigkeit.

so 04 dez 05
15 h vernissage
18 h thomas loibl (bayerisches staatsschauspiel) liest aus georges perec: das leben. gebrauchsanweisung
20 h hardcover - die literarische talkshow mit julia encke (faz), volker isfort (az), franz xaver karl (br) und gast
mo 05 dez 05
11-20 h ausstellung / vorbesichtigung
di 06 dez 05
10-17 h ausstellung / vorbesichtigung
19 h auktion; auktionator: askan quittenbaum (quittenbaum kunstauktionen), andreas lechner (filmemacher und auktionator), chris dercon gäste
eintritt
5 euro

weitere informationen zur veranstaltung http://www.lebeneinegebrauchsanweisung.de

 

veranstaltung
bo christian larsson
kkk becomes santa ... redialled
performance
06 dez 05
di 17 h

im rahmen der ausstellung künstlerbrüder interpretiert der schwedische künstler bo christian larsson (geb. 1976) eines seiner happenings neu: kkk becomes santa. in totaler finsternis und vor einer mächtigen soundkulisse - live erzeugt von der band "the worldhaters" - richten sich spärliche lichtakzente auf kostümierte performer. wie in einem ungemütlichen wartezimmer oder einem darkroom fragt sich der zuschauer, was (ihm) als nächstes passieren wird. er kann dabei eine erwartungshaltung an sich beobachten, wie sie zumeist von der entertainment-industrie beim konsumenten erzeugt wird. langsam beginnt er zu ahnen, wie viele assoziationen darüber hinaus noch möglich sind und was santa claus mit dem ku-klux-klan zu tun haben könnte ...
mit devin und joel kucks, murena, klaus wolf und federico sánchez.

eintritt
2 euro
mit dem kauf eines veranstaltungstickets haben sie ermäßigten eintritt in die ausstellung künstlerbrüder.

im anschluss an performance und ausstellungsbesuch laden wir sie ein, an der auktion des blumenbar verlags teilzunehmen, die um 19 uhr beginnt.

 

 

 

Vom 4. bis 6. Dezember 2005 verwandelt sich der Terrassensaal unseres Hauses in ein Schaulager und einen Aktionsraum unter dem Motto "Leben. Eine Gebrauchsanweisung".

Der Titel greift Georges Perecs legendären Roman "La Vie Mode d'Emploi" auf - eine Gesamtschau der Lebenswelten eines Pariser Mietshauses, in der Charaktere, Eigenheiten und Mobiliar wie Teile eines großen Puzzles arrangiert werden. Davon inspiriert, entsteht in unserem Haus ein flüchtiger Kosmos mit Werken zeitgenössischer Kunst sowie Fundstücken aus Mode, Design, Literatur, Musik, Pop und Boulevard. Bis auf das Erlebnis selbst steht am Ende alles zur Versteigerung: unter anderem ein unsichtbares Lächeln von Isabella Rossellini, eine Wabe der neuen Münchner Arena und, wenn alles gut geht, ein hohes C von Anna Netrebko.

Initiator der Veranstaltung ist der Münchner Verlag Blumenbar, ein wichtiger junger Verlag für zeitgenössische Literatur in Deutschland. Der Erlös der Auktion kommt dem Verlag und den Beteiligten zugute, die ein Kunstwerk oder Fundstück eingereicht haben. »Eine surrealistische Operation!« Chris Dercon

Ausstellung und Auktion
Sonntag, 4. Dezember
15 Uhr: Vernissage
18 Uhr: Lesung aus Georges Perec: Das Leben. Gebrauchsanweisung
20 Uhr: Literarische Talkshow
Montag, 5. Dezember
11 bis 20 Uhr: Ausstellung
Dienstag, 6. Dezember
18 Uhr: Auktion
Auktionator: Andreas Lechner & Gäste

Werke und Fundstücke unter anderem von:
Florian Süßmayr, Rem Koolhaas, Rodney Graham, Billy Childish, Chicks on speed, Herbert Achternbusch, Maxim Biller, Wolf Wondratschek, Andreas Neumeister, Daniel Josefsohn, M + M, Tobias Yves Zintel, Franz Ferdinand, Brigitte Deval, Lilo Rinkens, Anna Friedel, Eva Schwab, Aylin Langreuter, Hadley Hudson, Matias Faldbakken, Erin Cosgrove, Olaf Nicolai, Ayzit Bostan, Angelika Taschen, Tantris, Herzog & de Meuron, Münchner Kammerspiele.

Kuratorium: Nan Mellinger, Sonja Junkers, Wolfgang Farkas, Hadley Hudson, Lars Birken-Bertsch
Pressekontakt: Wolfgang Farkas, Tel. 089 74 38 95 25, wf@blumenbar.de
www.lebeneinegebrauchsanweisung.de

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists