german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Cologne


Kölnischer Kunstverein

Kölnischer Kunstverein
Die Brücke
Hahnenstraße 6
D-50667 Köln
Di - So 13 - 19 Uhr
Tel. 49-221-217021, Fax 49-221-210651
info@koelnischerkunstverein.de
www.koelnischerkunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

12.05. - 16.06.2000


Schnitt Ausstellungsraum

Out of Space

 

Während seine eigenen Räume in diesem Jahr von internationalen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen eines Atelierprogramms genutzt werden, präsentiert der von Yilmaz Dziewior, Anette Freudenberger, Corinna Schnitt und Maria Anna Tappeiner initiierte und geleitete Schnitt Ausstellungsraum im Kölnischen Kunstverein ein Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm, das Aktionen und Arbeiten zum Thema "Leben in der Stadt" vereint. Der Kölnische Kunstverein - als wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens in der Stadt - öffnet sich damit demonstrativ gegenüber den kulturellen Aktivitäten jenseits fest etablierter Institutionen.

Die gesellschaftliche, individuelle und künstlerische Rezeption von Architektur, Stadtplanung und Urbanistik sind die zentralen Themen dieses Projekts. Neben der theoretischen Auseinandersekung wird dabei ein großer Akzent auf die Visualität gelegt. Die Veranstaltungsreihe betont nicht nur den architektonischen und städtebaulichen Charakter der Stadt, sondern deutet diese in erster Linie als Ort für Kommunikation und Handlung. Die vielfältigen Zeichen städtischer Sozialisation in Form von Vorträgen, Installationen, Skulpturen, Fotografien Videos und Stadtführungen - all das präsentiert das interdisziplinär angeiegte Projekt.

Die Beiträge: Der Publizist Klaus Ronneberger wird in einem Vortrag über die Wandlung der Städte von Produktionsstandorten zu Konsumlandschaften sprechen. Andrea Knobloch entwickelt einen Arbeitscontainer, der während der Ausstellung als Informationspool, Labor und Treffpunkt für informelle Gespräche dient und den sie zeitweise gemeinsam mit David Goldenberg als Kommunikationsort nutzt. Hans-Peter Feldmann hält einen Künstler-Vortrag und zeigt eine Fotoarbeit, die seine Nachbarin beim wöchentlichen Fensterputzen zeigt. Moshekwa Langa installiert eine Bodenarbeit aus Wollfäden, die strukturell auf das Thema Stadt verweist. Thomas Bayrle greift in einer großen, neuen Arbeit die Form einer städtischen Skyline auf. Lucy Harvey hat im Rahmen ihrer Werkserie "Lebensführer" in ihrer Wohnung "Unterhaltungsstrategien für Alleinlebende" entwickelt. Neben diesen und weiteren Positionen wird Nils Norman einen Fahrradanhänger ausstellen, der mit einer Bibliothek zum Thema Urbanismuskritik und Ökoaktivismus ausgestattet ist.

Im Laufe des Projekts wird die Präsentation stetig erweitert. Vom 12.5.2000 bis zum 16.6.2000 werden jeden Freitag Abend von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr die neuen Arbeiten, Vorträge und Aktionen vorgestellt. In den letzten beiden Ausstellungswochen (16.6. - 2.7.2000) werden alle Beiträge in einer Zusammenschau zu sehen sein. Der Ausstellungskontext wandelt sich demnach sukzessive und lässt so immer wieder neue Konstellationen entstehen. Nicht nur die Ergebnisse stehen im Vordergrund. Allein durch die Erweiterung der Positionen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Interaktion: Das Projekt wächst über fünf Wochen wie eine Stadt in der Stadt und wird auf diese Weise erst nach und nach komplettiert. Selbst Unvorhergesehenes hat hier seinen Raum. - Über die Veranstaltungen und Ausstellungen in den Räumen des Kunstvereins hinaus gibt es Projekte im so genannten öffentlichen Raum der Stadt sowie im virtuellen Raum des Netzes. Detaillierte Informationen zum Programm und den Mitwirkenden entnehmen Sie bitte umseitigem Veranstaltungsprogramm.

Mitwirkende: Francis Alyis, Thomas Bayrle, Joachim Blank/Karl Heinz Jeron, Cosima von Bonin, Hans-Peter Feldmann, Lucy Harvey, Bodys Isek Kingelez, Andrea Knobloch, Jakob Kolding, Moshekwa Langa, Holger Liebs, Nils Norman, Manfred Pernice, Antoine Prum, Stefan Römer, Klaus Ronneberger, Hartwig Schwarz, Boris Sieverts, Amelie von Wulffen

Eröffnung: Freitag, 12. Mai 2000 um 19.30 Uhr

Pressevorbesichtigung: Freitag, 12. Mai 2000 um 11.00 Uhr

12.5. - 16.6.2000 jeweils freitags: Projektervveiterung von 19.30 - 22.00 Uhr

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists