jgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Stuttgart

Künstlerhaus Stuttgart

Reuchlinstraße 4/b
70178 Stuttgart
Tel. 0711 - 61 57 470; Fax 0711 - 61 57 472
Di - Fr 15 - 19 Uhr
info@künstlerhaus.de
www.kuenstlerhaus.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

Please scroll down for English version


09.04. - 11.04. 2008

Atelier d'Architecture Autogérée

At the Ground Floor of the City. Das Ecobox-Videoarchiv

 


 Mittwoch, 9 April, 19 Uhr: Gespräch über Nutzerbeteiligung und städtischen Aktivismus mit Yvonne P. Doderer (Büro für transdisziplinäre Forschung und Kulturproduktion, Stuttgart), Ruth Morrow (PS2, Belfast), Ana Méndez de Andés (Observatorio Metropolitano, Madrid), Lukasz Lendzinski, Peter Weigand (Umschichten, Stuttgart), Constantin Petcou, Nolwenn Marchand, Doina Petrescu (AAA, Paris)

 

Die Ausstellung "At the Ground Floor of the City" von Atelier d'Architecture Autogérée (AAA) präsentiert zum ersten Mal in Deutschland ein umfangreiches Planungsprojekt der französischen Gruppe, das auf beispielhafte Weise mit Nutzerbeteiligung arbeitet. AAA arbeitet häufig mit Modellen temporärer und flexibler Architektur. Das Künstlerhaus zeigt eine Serie von Videos und diagrammatischen Zeichnungen, die das Projekt "Ecobox" der Gruppe dokumentieren. Der Schwerpunkt der Präsentation liegt auf Aufzeichnungen der  unterschiedlichen Nutzungen des Projektes. Im Rahmen der Ausstellung findet ein Veranstaltungsprogramm mit internationalen Gästen statt.

 

Anlass der Ausstellung im Künstlerhaus (und Gegenstand der begleitenden Diskussionen) sind mögliche Umgangsweisen mit den gewaltigen Stadtumbauten, wie sie im Rahmen von Großprojekten wie Stuttgart 21 auf Städte gegenwärtig zukommen.

 

Atelier d'Architecture Autogérée (AAA) initiierte seit 2001 eine Reihe von selbstorganisierten Projekten im Pariser Stadtteil La Chapelle, mit denen die Bewohner Zugang zu bislang nicht oder wenig genutzten Räumen erhalten sollten. Das Projekt schlägt eine flexible Nutzung von Raum vor und ermöglicht eine Vielfältigkeit von Lebensstilen und Lebensformen. Das Ecobox-Projekt begann mit einem temporären Garten, der zwischen 2002 und 2004 angelegt und genutzt wurde. Im Sommer 2005 wurde der Garten demontiert, um an einem neuen Standort, einem leerstehenden Grundstück in derselben Gegend, wieder aufgebaut zu werden. Einfache Bauformen und Techniken erlaubten einer großen Anzahl von NachbarInnen am Bauprozess teilzunehmen. Eine Reihe von Modulen (Küche, Werkbank, Radiostation, Bibliothek, Wassersammelbecken) wurde von AAA gemeinsam mit AnwohnerInnen realisiert.

 

Das Projekt hat sich inzwischen zu einer Plattform für kritische Planungsdebatten entwickelt und vernetzt Aktivitäten auf lokaler und transnationaler Ebene. In den vier Jahren seit Bestehen von Ecobox wurde ein kollektives visuelles Archiv eingerichtet und eine Kartierung begonnen, die die alltäglichen Beziehungen innerhalb des Projektes aufzeichnet. Seit Herbst 2005 wird Ecobox von einer Nutzerinitiative betrieben.

 

Im Juni-August 2008 wird das Künstlerhaus eine internationale Gruppenausstellung mit Arbeiten und historischen Materialien zeigen, die Auseinandersetzungen um die Planbarkeit sozialer Prozesse nachverfolgen. Die Präsentation von AAA stellt einen Auftakt dieses Ausstellungsprojektes dar.

 

Atelier d'Architecture Autogérée (AAA) ist eine kollektive Plattform, die Aktionen und Forschungen zur Veränderung des urbanen Raumes und kulturellen, sozialen und politischen Mikropraktiken durchführt. Die interdisziplinäre Gruppe wurde 2001 in Paris gegründet. AAA hat zuletzt den Sammelband Urban Act, ein Handbuch für "do-it-yourself urbanism" veröffentlicht (zusammen mit PEPRAV, European Platform for Alternative Practice and Research on the City).

 

Mit freundlicher Unterstützung des Bureau des Arts Plastiques/CULTURESFRANCE - Französische Botschaft.



Eröffnung: Dienstag, 8. April, 19 Uhr (mit einem Vortrag von AAA/Doina Petrescu, Constantin Petcou)

Atelier d'Architecture Autogérée

At the Ground Floor of the City. The Ecobox Videoarchive


 

April 9 ­ April 11, 2008

Opening: Tuesday, April 8, 7pm (with a lecture by AAA/Doina Petrescu, Constantin Petcou)

 

Wednesday, April 9, 7pm: Lectures and discussions on user participation and urban activism with Yvonne P. Doderer (Office for transdicipinary Research and Culture Production, Stuttgart), Ruth Morrow (PS2, Belfast), Ana Méndez de Andés (Observatorio Metropolitano, Madrid), Lukasz Lendzinski, Peter Weigand (Umschichten, Stuttgart), Constantin Petcou, Nolwenn Marchand, Doina Petrescu (AAA, Paris)

 

The exhibition "At the Ground Floor of the City" from Atelier d'Architecture Autogérée (AAA) presents for the first time in Germany an extensive planning project from the French group, known for their exemplary practice with user participation. AAA often works with models of temporary and flexible architecture. Künstlerhaus Stuttgart shows a documentation of the Ecobox Project and its various uses. In addition, a series of events with international guests takes place.

 

The starting point of the exhibition at Künstlerhaus (and the topic of the accompanying discussions) is an interest in possible strategies to react to domineering city development projects, like Stuttgart 21, which mark an increasing trend in urban planning both in Germany and internationally.

 

Since 2001, Atelier d'Architecture Autogérée (AAA) have initiated a series of self-organized projects in the district La Chapelle in Paris, attempting to acquire access for residents to areas that have been little used or out of use. The project proposes a flexible handling of space, and suggests a multiplicity of lifestyles and life forms. The Ecobox project began with a temporary garden, which was planted and used between 2002 and 2004. In the summer of 2005, the garden was dismantled and recreated in a new position, an empty lot in the same district. Some building materials, like pallets, plastic bottles, debris, and wood, were collected and recycled. Simple building forms and techniques allowed a large number of neighbors to participate in the building process. A series of modules (kitchen, work table, radio station, library, water collecting containers) were produced by AAA together with local residents.

 

In the meantime, the project has developed into a platform for critical planning debate and connects activities on a local and transnational level. In the four years since the initative of Ecobox, a collective visual archive has been made and a cartography created, to chart the everyday relationships within the project. Since autumn 2005, Ecobox has been run by a residents association.

 

From June to August 2008, Künstlerhaus will present an international group exhibition with artworks and historical materials that examine the debates surrounding planning of social processes. The presentation by AAA is a preface to this exhibition project.

 

Atelier d'Architecture Autogérée (AAA) is a collective platform that carries out actions and research focusing on the changing of urban space and cultural, social and political micro-practises. The interdisciplinary group was founded in Paris in 2001. Recently, AAA published the anthology Urban Act, a handbook for "do-it-yourself urbanism", together with PEPRAV, European Platform for Alternative Practice and Research on the City.

 

Kindly supported by Bureau des Arts Plastiques/CULTURESFRANCE - Französische Botschaft.

 

 

Please scroll down for English version

 
Freitag, 2. Mai 2008, 15-21 Uhr

 Konferenz

 
Institution als Medium. Zur kritischen Architektur von Institutionen

 
Jacob Fabricius (Malmö Konsthall), Nikolaus Hirsch (Frankfurt am Main), Joanna Mytkoswska (Museum für Moderne Kunst Warschau), Dorothee Richter (ZHDK), Simone Schardt und Wolf Schmelter (Kinoapparatom Zürich) u.a.

 

Die Veranstaltung "Institution als Medium" diskutiert Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Praxis und deren Präsentation im Hinblick auf Institutionen oder institutionsähnliche Strukturen wie Zeitschriften: Welches Publikum wird angesprochen, wie zirkuliert Wissen, was macht die Architektur mit dem sozialen Geschehen, welcher soziale Raum entsteht?. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem MAS in Curating, Zürcher Hochschule der Künste konzipiert (www.curating.org <http://www.curating.org> ). Eine Dokumenation der Veranstaltung erscheint im Rahmen einer thematischen Ausgabe des Online-Magazines on-curating.org (Herbst 2008).

 

15 Uhr: Einführung Dorethee Richter, Axel John Wieder

15:30 Uhr: Simone Schardt, Wolfgang Schmelter

16:30 Uhr: Jacob Fabricius

17:30 Uhr: Nikolaus Hirsch

19:00 Uhr: Joanna Mytkoswska

20:00 Uhr: Abschlussdiskussion, Moderation Dorothee Richter

 

Mit Unterstützung von Pro Helvetia/Schweizer Kulturstiftung, Institute Cultural Studies in the Arts - Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Transdisziplinäres Atelier der ZHdK
 






Seminar

Institution as Medium. On a Critical Architecture of Institutions

 

Friday, May 2, 2008, 3-9 pm

 

Jacob Fabricius (Malmö Konsthall), Nikolaus Hirsch (Frankfurt/Main), Joanna Mytkoswska (Museum of Modern Art Warsaw), Dorothee Richter (ZHDK), Wolf Schmelter (Kinoapparatom Zurich) a.o.

 

The seminar "Institution as Medium" at Künstlerhaus Stuttgart will discuss interplays between artistic practice and its presentation in institutions or semi-institutional structures such as magazines: Which public is addressed, how does knowledge circulate, what social space is created? The seminar has been organized in collaboration with the the MAS in Curating at the Zürich University of Arts (www.curating.org <http://www.curating.org> ). A documentation of the talks will be published in a special issue of the online magazine on-curating.org (Autum 2008).

 

3:00 pm: Introduction Dorethee Richter, Axel John Wieder

3:30 pm: Simone Schardt, Wolfgang Schmelter

4:30 pm: Jacob Fabricius

5:30 pm: Nikolaus Hirsch

7:00 pm: Joanna Mytkoswska

8:00 pm: Panel discussion, moderated by Dorothee Richter

 

Supported by Pro Helvetia/ Swiss Arts Council, Institute Cultural Studies in the Arts - Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Transdisziplinäres Atelier der ZHdK

 

 

 

 

Please scroll down for English version


Politik vorstellen und die Zukunft kaufen

Vortrag von Cosmin Costinas

Montag, 26. Mai 2008, 19 Uhr


Das Bild der Zukunft war in den letzten Jahrzehnten durch eine paradoxe Situation gekennzeichnet. Während eine Vorstellung von der Zukunft im Bereich der Politik durch die Verbannung von neuen politischen Projekten aus der Sphäre der Imagination abgewertet wurde, bildet die Zukunft gleichzeitig die Grundlage der globalen Ökonomie. Während das Ausdenken von Politik durch seine unvorhersehbaren Potentiale die Normalität der "notwendigen Reformen" stört, wurden Risiko und Vorhersagen in ökonomische Instrumente verwandelt, die Gewinne erzeugen, die Ergebnisse der "tatsächlichen Ökonomie" bei weitem übersteigen. Die Abtrennung von den Grundlagen politischer Imagination wurde jedoch in letzter Zeit durch eine neue, sich selbst versichernde Ausrichtung des Neoliberalismus zunehmend durchlässiger. Das gegenwärtige sozialpolitische System verändert seine Kommunikationsstrategie von einzelnen kleinen Änderungen hin zur Begründung einer völlig neuen historischen Epoche, die einen ganzen Apparat von legitimierenden Bezügen aus der westlichen Vorstellungswelt benötigt.


Der Vortrag findet im Rahmen von Katya Sanders Ausstellung "Darstellungen der Zukunft" statt, die noch bis zum 7. Juni 2008 im Künstlerhaus Stuttgart zu sehen ist.


Der Vortrag ist in englischer Sprache.


Cosmin Costinas, der 1982 in Rumänien geboren wurde, lebt als Autor, Kunstkritiker und Kurator in Wien und Paris. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften Idea Arts + Society (Cluj) und Version (Paris/Cluj) und Mitglied im Beratungsgremium von PATTERNS/ERSTE Stiftung (Wien).




Imagining politics and buying the future

Talk with Cosmin Costinas

Monday, May 26, 2008, 7pm


The image of the future has been in a paradoxical situation for the last decades. While imagining the future has been downplayed in the realm of politics through exiling new political projects altogether from the sphere of the imaginary, the future has become the basis for the global economy. While imagining politics with its unpredictable potentials  troubles the normality of the "necessary reforms", risk and predictions have been transformed in economic tools that generate profits overwhelming the outputs of the "real economy". However, the success in cutting the roots of political imagination is being recently destabilized by a new self assertive stance of neoliberalism, mutating its own communication strategy from a mere set of quiet amendments to the full status of a new historical era, requiring a whole arsenal of legitimizing references to be found in the western imaginary.


The talk takes place in the context of Katya Sander's exhibition "Representations of Future", which is on view at the Künstlerhaus Stuttgart until June 7.


The talk will be held in English.


Cosmin Costinas (b. 1982, Satu Mare, Romania) is a writer, art critic and curator based in Vienna and Paris. He is contributing editor of the magazines Idea Arts + Society (Cluj) and Version (Paris/Cluj) as well as advisory board member of PATTERNS/ERSTE Foundation (Vienna).

 

 

 

 
german galleries: index Stuttgart

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists