german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Karlsruhe


Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hans-Thoma-Straße 2
76133 Karlsruhe
Tel. 0721 - 926 31 88; Fax 0721 - 926 67 88
E-mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Di - So 11 - 18 Uhr, Mittwoch 11 - 20 Uhr
http://www.kunsthalle-karlsruhe.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

13.2. - 25.4.1999


"Leaf, Spine, Word & Sign"

Künstlerbücher der Hank Hine Press, Tampa, Florida

Zwischen Bild und Sprache - eine amerikanische Graphikpresse stellt sich vor

Hank Hine, amerikanischer Künstler und Graphikverleger, hat sich einem eher stillen Metier verschrieben: Gemeinsam mit Künstlern, deren graphisches Werk als herausragend gilt, konzipiert er Bücher, denen weniger die lllustration eines Textes als die Selbständigkeit des Bildes gewidmet ist. Somit ergibt sich ein zweifaches Erleben: Zum einen handelt es sich um literarische Texte, zum anderen um Blätter, die als gebundene Bücher und ebenso als Einzelblätter betrachtet werden können. Dieser Dialog ist ungewöhnlich, ist doch die Tradition der Künstlerbücher an die Bebilderung von Texten gebunden, wie dies die wunderbaren lllustrationen etwa von Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin oder Pablo Picasso bei aller Selbständigkeit zeigen. Damit ergab sich für die Künstler neben dem doch kleinen Buchformat von vornherein ein erzählerischer Ansatz.

In dieser Ausstellung werden sechzehn, teilweise großformatige Bücher gezeigt. Es handelt sich um Werke renommierter zeitgenössischer Künstler wie der Amerikaner James Brown, Bruse Conner, Joan Mitchell, Susan Rothenberg, Ed Ruscha, David Salle und Richard Tuttle sowie der deutschen Maler Georg Baselitz, Günther Förg, Markus Lüpertz, Jürgen Partenheimer und Norbert Prangenberg.

Die Bücher konfrontieren Text und Bild in spannungsreicher Form. Ihr Prinzip beruht darauf, daß der Künstler entweder einen Text auswählt, einen Autor um Niederschrift bittet oder - so bei Markus Lüpertz - selbst einen Text verfaßt. Die qualitativ äußerst hochwertigen Bücher entstehen in geringer Auflage und sind von bibliophilem Charakter. So entstanden sowohl Lithographien und Radierungen als auch Monotypien, Goldauflagen und Handzeichnungen zu Texten von Mark Twain, Ezra Pound, Joseph Brodsky, Samuel Beckett bis Markus Lüpertz u.a. Auf die Verbindung von Schrift und Kunst verweist auch der Ausstellungstitel, in dem die wesentlichen Elemente des Künstlerbuches hervorgehoben werden: das Blatt (leaf), die Buchbindung (spine), das Wort (word) und das Bild (sign).

Auf Grund dieses Konzeptes werden die Künstlerbücher sowohl in Vitrinen als auch in loser Form als Bildfolgen an der Wand präsentiert, um so die Verbindung zwischen Buch und Bild zu dokumentieren und zugleich die Autonomie der Graphik herauszuheben. Die Blätter stammen aus den Beständen der Hank Hine-Press und aus wichtigen europäischen Privatsammlungen.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn. Der Katalog umfaßt 144 Seiten, mit 75 Farbabbildungen und 14 S/W-Fotos mit einem Vorwort von Dieter Ronte und Klaus Schrenk und Texten von Robert Rainwater zur Geschichte des Künstlerbuches, Stefan Gronert zur Interaktion zwischen Bild und Text und von Hank Hine zu seiner Motivation. Er kostet DM 48.-

 

Die Eröffnung findet am 12. Februar 1999 um 19 Uhr statt.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists