german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Dresden
Kunsthaus Dresden
Städtische Galerie für Gegenwartskunst
Rähnitzgasse 8
01097 Dresden
Di bis Fr 14 - 19 Uhr, Sa/So 12 - 20 Uhr
Tel. +49-(0)351-804 14 56; Fax 804 15 82
office@kunst-haus-dresden.de
www.kunsthausdresden.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
06.11. - 05.12. 2010
White Cube / Black Box
Kunst im Container - Gegenwartskunst in der Schule - eine Ausstellung zum Thema ZUKUNFT 2050 auf dem Gelände der 30. Mittelschule, Hechtstraße 55.
Es sprechen:
Christiane Mennicke-Schwarz (Künstlerische Leiterin Kunsthaus Dresden) und Katja Stintz (Projektleitung White Cube / Black Box): Begrüßung
Manfred Wiemer, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden): Grußwort
Schüler/innen des Projekts: Einführung in die AusstellungIm Anschluss Party mit musikalischer Begleitung von DJ Linhish
Mit Expertenteams aus Architektur, Gestaltung und Kunst entwickeln Jugendliche aus drei Dresdner Schulen gemeinsam einen "White Cube", einen Ausstellungsraum für Gegenwartskunst. Das von Schule zu Schule wandernde Containerensemble fordert seinen Platz auf dem Schulhof und öffnet die Schule zu einem öffentlichen Ort für Kultur und zum Kristallisationspunkt für Wünsche und Ideen, die auch außerhalb der Schule Geltung haben. Gemeinsam gewähltes Thema ist die Zukunft, experimentell wird in das Jahr 2050 voraus geschaut, eine für alle am Projekt Beteiligten noch erlebbare Zeit. Persönliche Hoffnungen und gemeinsame Ideale,Utopien aber auch berechtigte Zweifel an solchen, die Frage des Bewahrens von Werten und der Gültigkeit von Gestaltung und Architektur sind Gegenstand der architektonischen und gestalterischen Entwürfe sowie der künstlerischen Projekte und Raumgestaltungen, die in der Ausstellung zu sehen sind.
Expertenteam ZUKUNFT 2050
Kunst: Bernd Kilian (Dresden), Tobias Köbsch (Dresden) und Karoline Schmidt (Dresden); Architektur: Roland Züger, studio tz, und Robert Thiele (Assistenz), Dresden; Gestaltung: Jakob Kirch und Pascal Storz (Leipzig)Ort: 30. Mittelschule, Hechtstraße 55, 01097 Dresden (Schulhof)
Öffnungszeiten:
Ausstellung: 06. November - 05. Dezember 2010, geöffnet Do / Fr: 16 19 Uhr , Sa / So: 14 19 Uhr (für Gruppen und Schulklassen auch vormittags nach Vereinbarung)
Ein Projekt des Kunsthaus Dresden in Kooperation mit dem Marie-Curie-Gymnasium, der 30. Mittelschule und dem Vitzthum-Gymnasium sowie Schüler/innen der Mittelschule Weixdorf und des Evangelischen Kreuzgymnasiums, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und den Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Ideenwettbewerbs
Sonntag, den 14. November 2010
16 Uhr
VORTRAG: "Der Zombie - Feind oder Freund?"
Michaela Wünsch; Kulturwissenschaftlerin
Institute for Cultural Inquiry Berlin und Jan van Eyck Academie MaastrichtDer Vortrag behandelt die Ambivalenz des Zombies in Horrorfilmen seit den 1970er Jahren. Einerseits ist er als kannibalistischer Untoter eine absolute Bedrohung der Menschlichkeit, andererseits ist er in den letzten Jahren als Ausgeschlossener zu einer Figur stilisiert worden, die Arbeitslose und andere gesellschaftliche Ausgeschlossene repräsentieren soll.
19 Uhr
FILM & GESPRÄCH: "RiP: A Remix Manifesto"
(Kanada 2008, 86 min., Regie: Brett Gaylor)"RiP: A Remix Manifesto" ist vermutlich der erste Dokumentarfilm weltweit, der explizit nach dem open-source-Prinzip entstanden ist. In die Entwicklung des Filmes floss die Arbeit von Hunderten von beteiligten Personen ein, die ihre eigenen Beiträge auf der hierfür eingerichteten "Open Source Cinema" Webseite einbrachten. Entstanden auf Initiative und in Regie des kanadischen Filmemachers Brett Gaylor stellt der Film unter anderem Mashup und Remix-Stile verschiedener Künstler/innen wie auch prominente Urheberrechtsstreitfälle vor. Der Film ist ein Plädoyer für eine Remix-Kultur und gegen ein ausuferndes Urheberrecht und wurde bei mehreren Filmfestivals in Kanada und Europa ausgezeichnet. Gaylor ist Betreiber der Webseite "Open Source Cinema", einer Netz-plattform zur gemeinschaftlichen Produktion von Filmen. Das Rohmaterial des "Original-Films" steht seit Februar 2009 als neues Projekt "RiP!: A Remix Manifesto 2.0" zum Download bereit und wird seither von zahlreichen Nutzer/i
nnen in neuen Remix-Fassungen optimiert.
In Kooperation mit der CYNETART/Festspielhaus Hellerau
Samstag, den 27. November um 12 Uhr
TRICKREICHE ZUKUNFT
Der Filmkünstler und Sounddesigner Martin Kleinmichel (Berlin) zeigt mit Filmbeispielen wie Animationsfilm und Spielfilm sich in der Zukunft immer stärker ergänzen werden.Ort der Veranstaltung: Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden
WHITE CUBE/ BLACK BOX ist ein vom Kunsthaus Dresden initiiertes Kunstprojekt von und mit Jugendlichen aus verschiedenen Gymnasien und Mittelschulen in Dresden. Mit Architekten, Grafikern und Künstlern gestalten und bauen sie gemeinsam einen zeitgenössischen Kunstraum, einen >White Cube", der von Schule zu Schule wandert. Eigene Ausstellungen der Gegenwartskunst werden erdacht und künstlerisch, gestalterisch und architektonisch umgesetzt. Gemeinsam gewähltes Thema der zweiten Ausstellung ist "ZUKUNFT 2050" und das Leben in einer Zeit, die zwar fern, aber doch noch erlebbar zu sein scheint.
Expertenteam ZUKUNFT 2050
Kunst: Bernd Kilian (Dresden), Tobias Köbsch (Dresden) und Karoline Schmidt (Dresden); Architektur: Roland Züger, studio tz, und Robert Thiele (Assistenz), Dresden; Gestaltung: Jakob Kirch und Pascal Storz (Leipzig)Öffnungszeiten der Ausstellung :
Ausstellung: 06. November - 05. Dezember 2010, geöffnet Do / Fr: 16 - 19 Uhr , Sa / So: 14 - 19 Uhr (für Gruppen und Schulklassen auch vormittags nach Vereinbarung)Aktueller Standort der Ausstellung: Hechtstraße 55, 01097 Dresden (Schulhof hinter dem Schulgebäude, Zugang über Johann-Meyer-Straße)
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Marie-Curie-Gymnasium, der 30. Mittelschule und dem Vitzthum-Gymnasium sowie Schüler/innen der Mittelschule Weixdorf und des Evangelischen Kreuzgymnasiums statt und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und den Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Heraus-Forderung! Ganzheitliches Lernen im Projekt!-
Weiteres zum Projekt finden Sie auch unter www.white-cube-black-box.de.
GAME EVENT
Mittwoch, 17. November ab 16 Uhr
de_kunsthaus
Elite-LAN
Mit "de_" werden die Maps, also die Spielumgebungen in Counterstrike bezeichnet. Counterstrike ist einer der meistgespielten First-Person-Taktik-Shooter. Kampfszenen, hecktischer Spielverlauf und "Blutpixel" prägten den visuellen Eindruck von "Killergames". Diesem Klischee stehen Spieler/innen gegenüber, die in Spielstrategie und Reaktionsvermögen, vor allem aber in der Teamarbeit eine Motivation finden, sich online, an LAN-Parties oder in e-Sport Events zu treffen und sich mit anderen Teams zu messen.
Nicht nur bei einer Bildordnung, die scheinbar eine Brutalisierung befördere, sondern auch im Sozialraum
(mit angeblicher Einsamkeit vor dem Computer) lassen sich gängige Betrachtungsweisen nicht auf virtuelle Spiele adaptieren. Anlässlich der Ausstellung FEINDBILD 2.0 beziehen wir den realen und virtuellen Raum wechselseitig in die jeweils andere Umgebung zurück. Das Kunsthaus wird zum virtuellen Battleground, während sich die virtuelle, spielstrategische Anordnung im realen Ausstellungsraum wiederfindet. Gemeinsam mit dem Orga-Team Elite-LAN, die derzeit die größten LAN-Parties in Dresden veranstalten, konzipierten wir eine Installation im Kunsthaus Dresden und die de_kunsthaus Map, die via Elite-LAN Server auch online gespielt werden kann. Das Kunsthaus wird zum virtuellen Battleground, während die virtuelle, spielstrategische Anordnung sich im realen Ausstellungsraum einnistet. Spielstrategische Überlegungen und Anordnungen lassen sich im Realraum ablesen, reale räumliche Bedingungen werden als Map erprobt. Gemeinsam mit dem Orga-Team von Elite-LAN laden wir Sie/Dich zur vir
tuellen und realen Raum-beschreitung und zum Game-Event ein. Willkommen sind nicht nur Profizocker sondern auch Noobs - also Anfänger/innen und Unkundige.http://www.feind-bild.net/de_kunsthaus
Beachten Sie bitte, dass Counterstrike erst ab 16 Jahren erhältlich ist. Jüngere dürfen die Veranstaltung im Rahmen der Medienkompetenz-Förderung nur gemeinsam mit den Eltern/Erziehungsberechtigten besuchen. Gerne beraten wir Sie bezüglich sinnvoller, pädagogischer und altersgerechter Thematisierung.
VORTRAG
Freitag, 19. November um 19 Uhr
Die höhnische Öffentlichkeit: Vom Fern-Sehen zum Nah-Kampf im Netz
Deniz Göktürk
University of California, Berkeley, Germanistik, Film und Medien
Kulturwissenschaftliches Kolleg KonstanzVom Streit um die Mohammed-Karikaturen bis hin zur Kontroverse um den Moschee-Bau am Ground Zerowerden Konflikte heute vor einer Weltöffentlichkeit ausgehandelt, die sich nicht mehr lokal oder national eingrenzen lassen. Das Bilder-Arsenal zirkuliert mit einer Geschwindigkeit, die herkömmlich geographische Konstellationen von Nähe und Distanz grundlegend in Frage stellt. Wenn einer seine Feindseligkeit ins Netz stellt, weiß es unter Umständen sogleich die ganze Welt. Die Analyse gilt der visuellen Konstruktion von Gruppenzugehörigkeit. Jeder Empfänger ist ein potentieller Sender, aber wer partizipiert wirklich in den interaktiven Medien? Wer lacht mit wem über wen? Was sind intelligente Formen des Umgangs mit der barbarischen Bilderflut?
White Cube / Black Box
FUTURE SHORTS
Samstag, den 20. November um 12 UhrEin experimentell unterhaltsames Kurzfilmprogramm zum Thema Zukunft, zusammengestellt und präsentiert von Bernd Kilian (Dresden)
Susanne Quester: Finow, 2002, 7 min.
Raphael Wahl: X, D 2005, 6 min.
Jan Peters, Marie-Catherine Theiler: Time,s up, 2009, 15 min.
Markus Mischkowski, Kai Maria Steinkühler: Waldmeister, 2007, 8 min.
CVJM Wilsdruff: Krieg und es hat doch Spaß gemacht, 2007, 15 min.
Thomas Oberlies, Matthias Vogel: Arbeit für alle, 2009, 10 min.
Corinna Schnitt: Living a beautiful life, 2005, 12 min
Jan Koester: Our man in Nirvana, 2005, 10 min
Kyne Uhlig, Nikolaus Hillebrand: Strom sparen, 2009, 3 min.
Mar Schleiss u.a.: Video 3000, 2006, 5 min.Ort: Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden
Freitag, den 26.11. 2010 um 19:00 Uhr
VORTRAG: Die Aufteilung des Gefährdeten: Sichtbarkeitsverhältnisse und Feindbilder in aktuellen Kriegen
Linda Hentschel
Professorin für Kulturwissenschaftliche Gender Studies an der Universität der Künste Berlin, Arbeitsschwerpunkte sind Foto- und Filmtheorie, Medien und Gewalt, Raumwissenschaften, Geschichte der Pornografie, aktuelles Buchprojekt zu Bilder als Regierungstechnologien. Krieg, Terror und visuelle Kultur.In ihren Gedanken über Krieg, Gewalt und die Rolle stereotyper Feindbilder begibt sich die Philosophin Judith Butler auf die Suche nach einer ethischen Verantwortung in Zeiten von Krieg und Terror nach dem 11. September 2001. Fragen von politischer Macht und Anerkennung reflektiert sie vor dem Hintergrund einer primären Gefährdetheit des Lebens, die alle Menschen teilen, die aber nicht allen Menschen das gleiche Recht gibt, sondern die einen zu Souveränen und die anderen zu "Schurken" (Jacques Derrida) erklärt. Der Vortrag untersucht massenmediale Gewaltdarstellungen und begibt sich auf die Suche nach einer visuellen Verantwortung, die sich weder einer konservativen Zensur unter-ordnet, noch einer naiven Schaulust hingibt oder im neoliberalen "anything-goes" verliert. Es ist der Versuch einer Ethik der Visualität.
Donnerstag, den 03. Februar 2011 um 19:00 Uhr
VORTRAG / GESPRÄCH
"Die Dinge freisetzen" Denken vom Rand aus
Astrid Nettling, Philosophin und RundfunkautorinNoch immer wird den Phänomenen des Rands, des Übergangs und der
Schwelle mit ihrem Potenzial, Abgrenzungen infrage zu stellen,
Festgefügtes zu subvertieren, Ausgegrenztes ins Spiel zu bringen und
neue Sichtweisen auf die Dinge zu eröffnen, zu wenig Beachtung
geschenkt. Sowohl innerhalb des Denkens wie innerhalb der Kunst.
Anlässlich der Ausstellung >the darkest corners of the whitest cube"
möchte der Vortrag diesem kreativen Potenzial nachgehen.