german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Aachen
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Straße 97 - 109
52070 Aachen
Tel. 0241 - 1807-104, Fax 0241 - 1807-101, Info-Line: 0241-1807-103
Di - So 12 - 18 Uhr, Mo geschlossen
info@ludwigforum.de
www.ludwigforum.de
über das Ludwig Forum / about the Ludwig Forum
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
09.05. - 19.09. 2010
atelier le balto "Les pieds sur terre"
Ausstellung und Gartenprojekt
Die Ausstellung ist die erste Einzelausstellung des atelier le balto.
Von Marc Pouzol und Laurent Dugua 2000 gegründet, heute von Marc Pouzol,
Véronique Faucheur und Marc Vatinel geleitet, wird das atelier le balto 10. Ihre international bekannten Projekte, die häufig im Kontext von
Kunstinstitutionen entstanden, wie z.B. am Palais de Tokyo, Paris und im Hof der KunstWerke, Berlin, weisen sie als bedeutenden Impulsgeber aus.
Das in Berlin und Le Havre ansässige Atelier ist unter anderem für seinen innovativ-künstlerischen und präzisen Umgang mit Natur und Landschaft bekannt.Neben einem retrospektiven Blick auf ihre wegweisenden Projekte stellen sie in der Ausstellung ihre Herangehensweise für den Park des Ludwig Forum Aachen vor. Ausstellung
und Gartengestaltung bilden hier eine Einheit, die über den Sommer 2010 diesen zentralen Ort im Aachener Nordviertel neu definiert.
bis 16.05. 2010
LUFO Production
Ein Projekt des Fachbereichs für Gestaltung der FH Aachen zur Entwicklung von Designeditionen für den Museumsshop des Ludwig Forum
Zu Beginn letzten Jahres entwickelten das Ludwig Forum und der Fachbereich für Gestaltung der FH Aachen die Idee zu einer Kooperation, um für einen zukünftigen Museumsshop des Ludwig Forum Designprodukte zu entwickeln, die sich an der inhaltlichen Thematik des Museums orientieren. Die daraus entstandene Seminarreihe LUFO Production an der FH Aachen im Fachbereich Gestaltung unter der Leitung von Prof. Ilka
Helmig, beschäftigte sich erstmals im vergangenen Wintersemester mit der
Entwicklung dieser Designeditionen.
Das Seminar orientiert sich am jeweiligen Jahresthema des Ludwig Forum: in 2010 geht es um Raum & Architektur. Der Designer als Autor seiner Arbeit stand als Seminarinhalt im Vordergrund, die Grenze zwischen Design und Kunst wurde dabei inhaltlich und gestalterisch untersucht. Es wurden Objekte entwickelt, die in limitierter Auflage produziert werden können, um danach im Shop des Ludwig Forum angeboten zu werden. Es entstanden unter anderem Häusertaschen, Paper-Toys, Handmade-Magazine in Kleinstauflagen, Magnetbaukästen, Betonspielzeug, UFO-Kissen oder 3D-T-Shirts.
Veranstaltungen
Themenführung durch die Sammlung: Politisch korrekt? Werke der Sammlung
mit Blick auf ihre gesellschaftskritische Relevanz
mit Gudrun Liegl-Raditschnigg
Do 06.05.2010, 18.30 UhrThemenführung durch die Sammlung: Leipziger Schule
mit Sigrid Trauzeddel
Do 20.05.2010, 18.30 UhrVortrag Dr. Franziska Becker, Stadtteilmediatorin und Ethnologin,
Berlin Die Stadtteilmediatorin Dr. Franziska Becker, die im Brennpunkt Berlin-Wedding eine Konfliktagentur leitet, wird in einem Vortrag über ihre Vermittlungsarbeit im öffentlichen Raum berichten. Öffentliche Plätze werden von verschiedenen, teilweise miteinander wenig verträglichen Nutzergruppen beansprucht. Architektonische Umgestaltung von vernachlässigten Plätzen und Mediationsprozesse zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen sollen zur Konfliktlösung führen. Im Rahmen des Projekts "Soziale Stadt - Aachen Nord" ist ein solches Modell für die Nutzung der öffentlichen Freiflächen wie Rehmsplatz, Talstraße oder auch Museumspark interessant.
Do 27.05.2010, 18.30 Uhr
In Kooperation mit dem Baudezernat der Stadt Aachen
Veranstaltungen
18.02. - 30.03. 2010
schrit_tmacher 2010 - tanz und tanzARTiges von heute
Das internationale Tanztheater-Festival feiert seinen 15. Geburtstag!
Seit 1993 zeigt die Festivalreihe schrit_tmacher eine spannende Palette an choreografischen Inszenierungen aus aller Welt und setzt Akzente im Bereich "tanz & tanzARTiges von heute". Damals wie heute bleibt das Ziel des Festivals, nicht nur neueste Entwicklungen der darstellenden Kunst zu zeigen, sondern selbst Impulse in diesem Bereich zu geben - ohne Sparten, ohne Schranken und ohne Grenzen. Unterschiedlichste Programme und Schwerpunkte der letzten Jahre, ob geografisch orientiert oder inhaltlich betont, haben gezeigt, dass der Tanz und die ihm verwandte Performancekunst eine ständige Quelle der Überraschung und Innovation sind und bleiben. Das Festivalprogramm 2010 läuft unter dem
Motto "Ein Wiedersehen mit alten und neuen Freunden" und präsentiert Neuentdeckungen wie auch Kompanien, die in den vergangenen Jahren bereits Highlights waren und von unserem Publikum begeistert aufgenommen wurden.Cie. Black Blanc Beur (Frankreich) "Contrepied"
Die französische Kompanie Black Blanc Beur, Preisträger des Innovationspreises 2002 der Peter und Irene Ludwig Stiftung, ist eine Tanzkompanie, die auf kreative und erfolgreiche Weise seit über 20 Jahren dazu beigetragen hat, den Tanz der Straße in die Welt des zeitgenössischen Tanz zu integrieren. Über die Jahre hat die Kompanie mmer wieder wichtige Akzente beim schrit_tmacher Festival gesetzt. So lag ihre Wiederaufnahme auf der Hand, insbesondere im WM-Jahr 2010 - mit dem schon legendären ersten Stücks "Contrepied". Inhalt der Choreografie ist der Fußball, was man hier jedoch sieht, ist weder Parodie noch Tribut, sondern nichts weniger als eine spirituelle Auseinandersetzung mit dem Thema. 80 Minuten lang werden 12 TänzerInnen die Mulde in eine Arena des Spektakels verwandeln. Körperliche Beherrschung auf höchstem Niveau, kein Rhythmus zu verrückt, keine Bewegung unmöglich.
Do 18., Fr 19. und Sa 20.02.2010, 20.30 Uhr, Mulde
Armitage Gone! Dance (USA) "Itutu"
"Itutu" ist eine außergewöhnliche Zusammenarbeit der amerikanischen
Choreografin Karole Armitage, ihrer Kompanie Armitage Gone! Dance, dem Komponisten Lukas Ligetti und der westafrikanischen Electronica-Band Burkina Electric. Das abendfüllende Werk basiert auf der "Ensalada", einer spanische Gattung des 16. Jahrhunderts, die sich durch eine Mischung aus sakralen und profanen Bildern, diversen Rhythmen und
Sprachen auszeichnet. Diese zeitgenössische Version ist geprägt von Vokabularen und Sounds aus den französischen, englischen und afrikanischen Sprachen wie auch von einer Fusion aus Burkinabé Rhythmen und Electronica aus unserer westliche Clubszene. Karole Armitage gehört zu den bekanntesten und wegweisenden Choreografinnen der Gegenwart. Ihr gesamtes Werk zielt darauf, ein zeitgenössisches Vokabular aus New Dance, Musik und Kunst zu schaffen.
Diese Produktion wird in Zusammenarbeit mit dem Lütticher "Pays de danses'" Festival im Rahmen des Projektes "REGIO Theater 0 REGIO Tanz" gezeigt.
Fr 26. und Sa 27.02.2010, 20.30 Uhr, Mulde
Kunstvermittlung
Donnerstagsveranstaltungen
Preview - Öffentliche Vorab-Führung durch die Ausstellung "West/Ost -
Ludwigs Grafik" mit der Kuratorin Dr. Annette Lagler
Do 04.02.2010, 18.30 UhrKünstlergespräch mit atelier le balto
Die Gartenkünstler Marc Pouzol, Véronique Faucheur und Marc Vatinel,
die sich als "atelier le balto" einen Namen gemacht haben, sind bereits im Herbst vergangenen Jahres im Skulpturengarten des Ludwig Forums tätig geworden. Nun sind sie ein weiteres Mal vor Ort und berichten im Künstlergespräch von ihrem Projekt.
Do 25.02.2010, 18.30 UhrÖffentliche Sonntagsführungen
07./14./21.02. 2010, 12.00 UhrÖffentliche Führung in der Sammlung "Kunst aus NRW" in Kornelimünster
durch die Mitarbeiterinnen der Abteilung Kunstvermittlung des Ludwig
Forum
So 28. Februar 2010, 15.00 UhrKünstlerkurs mit Alice Smeets: Reportagefotografie
Die junge Fotografin Alice Smeets aus Eupen, vielen Aachenern bekannt von ihrer Ausstellung "Aufwachsen in Haiti" im September und Oktober 2009 im Ludwig Forum und als Autorin des "Fotos des Jahres 2008", einem weltweiten Fotowettbewerb der Unicef, wird diesen Kurs leiten. An insgesamt 7 Terminen von Februar bis Mai 2010 wird sie mit den
Teilnehmern Aspekte der Reportage- und Dokumentarfotografie besprechen.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Ideen und Themen zu entwickeln und fotografisch umzusetzen. Themen, wie persönliches Umfeld, Menschen, soziale Themen, Gemeinschaften, Sport, Arbeitsprozesse, Industrie, Land- und Stadtkultur und vieles mehr können als Fotoserien dokumentiert werden und so Geschichten erzählen. Komposition, Licht und
Ausdruck der Bilder werden besprochen und die Basis der Nachbearbeitung auf dem Computer wird erlernt. Als Abschluss des Kurses ist an eine kleine Werkstattpräsentation der entstandenen Fotoarbeiten im Ludwig
Forum gedacht. Alice Smeets wird inhaltliche und technische Anregungen geben können aus mihrer schon reichen Erfahrung auf diesem fotografischen
Gebiet.
Der Kurs ist für Anfänger, wie Fortgeschrittene gleichermaßen
geeignet. Mitzubringen sind lediglich die eigene Kamera und wenn vorhanden wäre ein Laptop von Vorteil.Kurs über 7 Termine, Beginn Sa. 27.02.2010, 11-14 Uhr, So. 28.02.2010
11-16 Uhr
17.04. - 16.05.2010Lufo Production
Ein Projekt des Fachbereichs für Gestaltung der FH Aachen zur Entwicklung von Designeditionen für den Museumsshop des Ludwig Forum
Zu Beginn letzten Jahres entwickelten das Ludwig Forum und der Fachbereich für Gestaltung der FH Aachen die Idee zu einer Kooperation, um für einen zukünftigen Museumsshop des Ludwig Forum Designprodukte zu entwickeln, die sich an der inhaltlichen Thematik des Museums orientieren. Die daraus entstandene Seminarreihe LUFO PRODUCTION an der FH Aachen im Fachbereich Gestaltung unter der Leitung von Prof. Ilka Helmig, beschäftigte sich erstmals im vergangenen Wintersemester mit der Entwicklung dieser Designeditionen. Das Seminar orientiert sich am jeweiligen Jahresthema des Ludwig Forum: in 2010 geht es um Raum & Architektur. Der Designer als Autor seiner Arbeit stand als Seminarinhalt im Vordergrund, die Grenze zwischen Design und Kunst wurde dabei inhaltlich und gestalterisch untersucht. Es wurden Objekte entwickelt, die in limitierter Auflage produziert werden können um danach im Shop des Ludwig Forum angeboten zu werden. Es entstanden unter anderem Häusertaschen, Paper-Toys, Handmade-Magazine in Kleinstauflagen, Magnetbaukästen, Betonspielzeug, Ufo-Kissen oder D3-T-Shirts. Durch eine Jury, bestehend aus Dr. Brigitte Franzen, Anna Sophia Schultz, Prof. Ilka Helmig sowie Irit Tirtey, Kaufmännische Leitung des Kulturbetriebs Aachen, werden nun einzelne Projekte prämiert, um realisiert und in den Shop aufgenommen werden zu können.Eröffnung, Fr 16.04.2010, 20 Uhr
Veranstaltungen
Themenführung am Donnerstag, jeweils 18.30 Uhr
1./8./15. April 2010Do 22.04.2010, 18.30 Uhr Führung mit Kuratorin Anna Sophia Schultz
durch die Ausstellungen "1998" von Andreas Fogarasi und "Becoming
Visible", SammlungspräsentationDo 29.04.2010, 18.30 Uhr, Denken ausstellen - Ausstellen denken: Les
Immatériaux von Jean-François Lyotard, Vortrag von Antonia Wunderlich,
Kunsthistorikerin an den Universitäten Köln und Witten/Herdecke
Der Vortrag befasst sich mit der Ausstellung "Les Immatériaux", die
der Philosoph Lyotard 1985 im Centre Pompidou kuratierte. In einerseits
theoretischer und andererseits nachvollziehender Perspektive wird es um
Lyotards Überlegungen zum Ausstellen, zum Philosophieren und zu den
neuen Medien gehen.Sa 24.04.2010, 17 Uhr, Artist Talk
Dr. Brigitte Franzen im Gespräch mit Andreas Fogarasi,
Rheinland-Lounge, Art Cologne, KölnSo 25.04.2010, 12 Uhr, Finissage "1998"
Künstlergespräch mit Andreas Fogarasi
Kunstvermittlung
Öffentliche Sonntagsführungen
4./11./18. April 2010, 12.00 UhrÖffentliche Führung in der Sammlung "Kunst aus NRW" in Kornelimünster
durch die Mitarbeiterinnen der Abteilung Kunstvermittlung des Ludwig
Forum
So 25. April 2010, 15.00 UhrGroßeltern-Enkel-Programm
Für Großeltern und Enkel von 5-10 Jahren
mit Brigitte Laws
Gemeinsam etwas unternehmen, miteinander Zeit verbringen und zusammen
kreativ sein! Erkunden Sie dazu mit Ihrem Enkelkind die
unterschiedlichen Kunstwerke des Ludwig Forums! Bei einer Führung durch
das Museum werden Sie bestimmt Ihr Lieblingsbild und das Ihres
Enkelkindes entdecken. Nach dem Rundgang können Sie dann mit Ihrem Enkel
kreativ werden und selber ein Kunstwerk gestalten.
Sa 24.04.010, 15-17 Uhr,
Erwachsene 8,-¤, Kinder 4,- ¤Stop Trick! Workshops für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren
Mit Vera Berg und Petra Kather
Fünf Workshops für Kinder und Jugendliche, die sich kreativ mit den
elektronischen Medien Foto und Film auseinandersetzen: Ihr erstellt mit
Hilfe von Digitalkameras und Computer Stop-Motion Filme. Verschiedene
Materialien wie Knetmasse, Farben und Papiere stehen euch zur Verfügung
um eure eigenen Bildwelten zu erschaffen. Mit Hilfe der Stop-
Motion-Technik werden sie lebendig!
Do 01.+ Fr 02.04.10, 10-15 Uhr, Osterferien, Claymation
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!Komm wir gehen ins Museum - Ferienkurs für Kinder ab 7 Jahren
Mit Hildegard Büchner
Im Ludwig Forum erforschen wir die Ausstellungen Ludwigs Grafik 2 um
anschließend in der
Werkstatt mit verschiedenen Drucktechniken selbst Kunstwerke zu
gestalten. Außerdem untersuchen wir die Einzelausstellung von Andreas
Fogarasi und bauen danach mit unterschiedlichen Materialien, eigen
Phantasieträumen. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit Eat Art: Kann
man Kunst essen?
Di 30.03. bis Fr 02.04.10, jeweils 13-17 UhrUnsere eigene Druckfabrik - Ferienkurs für Kinder ab 8 Jahren
Mit Ellen Buchwald-Körfer und Karo Schröder
Drucken, Stempeln, ZeichnenEs gibt viele verschiedene Möglichkeiten,
ein Bild herzustellen. Wir zeigen Euch in der Ausstellung "Ludwigs
Grafik" einige Kunstwerke und probieren unterschiedliche
Drucktechniken in der Werkstatt aus.
Mi 07.04. bis Fr. 09.04.10, jeweils 9-13 UhrKeramik - Künstlerkurs mit Barbara Brouwers
Unsere Kultur ist beherrscht von Schnelligkeit und einem hohen Anspruch
an Flexibilität, durch den so manche Seele an ihre Grenzen kommt. Die
Arbeit mit Keramik bietet die Möglichkeit, durch Konzentration und
rhythmisches Arbeiten Entschleunigung und Erdung zu finden, die uns im
Alltag manchmal fehlen. In diesem Workshop geht es um Wachstum von
Formen aus einzelnen Zellen, die Stück für Stück aus Ton entstehen und
in Aufbautechnik aneinandergefügt werden.
ab Di 13.04.2010, 18.30 bis 21.30 Uhr
Kurs über 5 Dienstagabende und 2 Samstage
Aachener Kunstpreis 2010 geht an Pawel Althamer
Der Kunstpreis Aachen geht in diesem Jahr an den polnischen Künstler Pawel Althamer. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird im Zweijahresrhythmus an Bildende Künstler verliehen, die der internationalen Kunstszene wesentliche und nachhaltige Impulse vermittelt haben. Mit dem Preis verbunden ist eine Einzelausstellung im Ludwig Forum, die im Dezember 2010 stattfinden wird. Pawel Althamer, geboren 1967 in Warschau, verbindet in seinem Schaffen Aspekte der klassischen Bildhauerei mit installativen und sozialen Elementen.
Oftmals bindet er aus dem Alltag vertraute Situationen in neue Kontexte ein, um Bedeutungsverschiebungen zu erzielen. Sein Schaffen kann als eine neue Form von Realismus verstanden werden, die sich im Zuge der politischen Veränderungen zu Beginn der 1990er Jahre in Polen und
anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks entwickelt hat. Ihrer traditionellen Orientierungsmuster entledigt, befragen Künstler wie Althamer die Welt, in der sie leben, auf deren Werte hin. Pawel Althamer war bei internationalen Großausstellungen für zeitgenössische Kunst wie der Documenta, der Berlin Biennale und bei Skulptur Projekte Münster dabei und hatte Einzelausstellungen unter anderem im Centre Georges Pompidou, in der Kunsthalle Fridericianum und in der Wiener Secession.
Die fünfköpfige Jury traf ihre Entscheidung einstimmig. Die Juroren waren: Dr. Joachim Plum (Vorsitzender des Kuratoriums Kunstpreis Aachen). Dr. Brigitte Franzen (Direktorin Ludwig Forum, Aachen), Dr.
Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst, München), Rein Wolfs (Künstlerischer Leiter Kunsthalle Fridericianum, Kassel) sowie Dr.
Markus Heinzelmann (Direktor Museum Morsbroich, Leverkusen). Getragen
wird der Preis vom Verein der Freunde des Ludwig Forums, der Stadt Aachen und der Aachener Wirtschaft. Bisherigen Träger des Kunstpreises waren Aernout Mik (2008), Roman Signer (2006), Andreas Slominski
(2004), Tacita Dean (2002), Michael Asher (2000), Richard Tuttle (1998), Katharina Fritsch (1996), Christian Boltanski (1994), On Kawara (1992), Ilya Kabakov (1990), Richard Long (1988), A.R. Penck (1985) sowie Luciano Fabro (1983).
german galleries: index Aachen