german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Darmstadt


Galerie Netuschil

Schleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
Tel. 06151 - 249 39, Fax 06151 - 295 280
Di - Fr 14.30 - 19 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
info@galerie-netuschil.net
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

19.10. - 23.11.2003

Klaus Fußmann und seine Schüler

Rückkehr der Malerei

Jessica Buhlmann, Katja Krouppa, Igor Shvaykin, Ole Schwarz und Monika Taffet

 

Die neue Ausstellung mit der die Darmstädter Galerie Netuschil das Herbst/Winterhalbjahr eröffnet steht ganz im Zeichen der Malerei. Unter dem Titel "Rückkehr der Malerei" vereint Galerist Claus K. Netuschil fünf Studenten der Klasse von Prof. Klaus Fußmann mit Arbeiten des Lehrers.

Alle beteiligten Künstler sind zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Sonntag, 19. Oktober 2003 um 11 Uhr anwesend. Die Ausstellung eröffnet Klaus Fußmann und der Galerist Claus K. Netuschil. Es ist das zweite Mal, dass die Galerie Arbeiten von Fußmann Schülern zeigt und damit einen weiteren Ausschnitt seiner nunmehr drei Jahrzehnte währenden Lehrtätigkeit an der Universität der Künste Berlin.

Für die Ausstellung wurde kein übergeordnetes Thema gewählt und so stehen alle thematischen Möglichkeiten der Malerei nebeneinander und bieten ein vielfältiges Bild: Porträt, Figur, Stillieben und Landschaft. Klaus Fußmann gehört, nachdem er um 1963 eine neue, am Gegenstand orientierte Malerei entwickelte, zu den prägenden Künstlergestalten der gegenstandsbezogenen Malerei in Deutschland. Stillieben, Landschaft und Figur bilden den thematischen Hintergrund für seine künstlerische Auseinandersetzung im Koloristischen und Formalen. Zentrum seiner sehr eigenständigen künstlerischen Arbeit ist die Qualität des Malerischen!

Auf besondere Weise vermittelt er seit 1974 als Professor an der Berliner Universität der Künste (ehemals Hochschule der Künste) unzähligen Schülern seine Auffassung von Malerei und hat damit in unserer Zeit zu einer Bedeutungssicherung des Tafelbildes beigetragen. Tatkräftig arbeitet er sowohl als Hochschullehrer als auch mit seinem eigenen Werk einem vielfach prognostiziertem Ende der Malerei entgegen.

Katja Krouppa und Igor Shvaykin beziehen sich bewusst oder unbewusst auf Stiltendenzen der zwanziger Jahre, der Neuen Sachlichkeit. Beide interessiert die Darstellung der DingWeltu in der reinsten Form übersteigerter Realität.

Jessica Buhlmann verbindet Figur und Landschaft, lässt das eine aus dem anderen hervortreten und transfiguriert Landschaft auch in ihren Porträts. So wie bei ihr spricht auch bei Monika'Taffet die Handschriftlichkeit, der Pinselduktus mit. Monika Taffet setzt die .Farbe breit mit dem Spachtel auf die Leinwand. Ihre Stillleben, Figuren und Porträts leben vom pastosen Farbauftrag. Die Oberfläche wird zum Relief, das Material Farbe als Substanz gehört existenziell zum Bildgeschehen.

Ole Schwarz zeigt in der Ausstellung eine Werkgruppe atmosphärischer Landschaften, reine Natur, nur manchmal unterbrochen von Gebautem: Industriearchitektur, Hallen oder Türme.

Die Ausstellung zeigt sechs Positionen gegenwärtiger Malerei im Spannungsfeld von fünf Schülern und ihrem Lehrer Klaus Fußmann. Fußmann, dessen Werk die Galerie Netuschil in Einzel- und Themenausstellungen in den letzten zwei Jahrzehnten mehrfach gezeigt hat, ist in der Ausstellung mit Ölbildem, Aquarellen und druckgraphischen Arbeiten der letzten Jahre vertreten.

Eröffnung: Sonntag, 19.Okotber 2003 um11 Uhr

Es sprechen Prof. Klaus Fußmann und Claus K. Netuschil

 

 

BIOGRAPHIEN ZU DEN BETEILIGTEN KÜNSTLERN

 

Jessica Buhlmann

Jessica Buhlmann wurde 1977 in Potsdarn geboren. Nach dem Abitur 1996 studiert sie seit 1997 bei Prof. Klaus Fußmann an der Universität der Künste in Berlin. 2002/03 erhielt sie ein Stipendium der Dorothea Konwiarz-Stiftung in Berlin.

 

Katja Krouppa

Katja Krouppa wurde 1973 in St. Petersburg geboren. Nach dem Besuch einer Kunstschule für Kinder am Staatlichen Museum Eremitage in St. Petersburg von 1978 bis 1982 und dem Besuch der Kunstoberschule bei der Hochschule der Künste, 1984 bis 1990, wanderte sie 1990 nach Berlin aus. Sie studierte ab 1992 bei Prof. Joachim Schmettau und Prof. Dietmar Lemcke und seit 1997 bei Prof. Klaus Fußmann, dessen Meisterschülerin sie 1998 wurde. Seit 1998 setzt sie ihr Studium für das Lehramt an der Universität der Künste bei Prof. Klaus Fußmann fort.

 

Ole Schwarz

Ole Schwarz wurde 1977 in Neumünster geboren. 1988 bis 2001 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig bei Prof. Friedemann von Stockhausen und Hermann Albert. 2001/02 Studium an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Klaus Fußmann, 2003/03 Studienaufenthalt in New York, 2003 Meisterschulabschluss bei Prof. Klaus Fußmann.

 

Igor Shvaykin

Igor Shvaykin wurde 1981 in Kiew/Ukraine geboren. Seil 1994 lebt er in Deutschland. Nach seiner Schulausbildung, zu der er parallel Kunstkurse in Potsdam besuchte, studiert er seit 2000 an der Universität der Künste bei Prof. Klaus Fußmann.

 

Monika Taffet

Monika Taffet wurde 1968 in Neumarkt am Mieresch/Rumänien geboren. Nach dem Besuch des Kunstgymnasiums in Neumarkt, siedelte sie in die Bundesrepublik Deutschland aus. 1989 absolvierte sie ihr Abitur in Bayern und studierte von 1989 bis 1996 an der Hochschule der Künste bei Prof. Dietmar Lemcke, dessen Meisterschülerin sie 1996 wurde. Seit 1997 studiert sie Kunst für das Lehramt an der Universität der Künste bei Prof. Maus Fußmann. 2001/02 erhielt sie ein Stipendium der Dorothea Konwiarz-Stiftung.

 

Klaus Fußmann

Klaus Fußmann wurde 1938 in Velbert/Rheinland geboren. 1957 bis 1961 studierte er an der Folkwang-Schule in Essen, 1962 bis 1966 an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1974 ist er Professor an der Hochschule der Künste in Berlin. Studienreisen führten ihn nach Norwegen, in die USA, nach Island, Indien, Australien, Neuselland, nach Baja California/Meyiko und zu den Gaiapagos-Inseln. Von allen Reisen brachte er reiche künstlerische Ernte mit, die Niederschlag in Katalogen und schön gestalteten Büchern fand. Klaus Fußmann, der in Berlin und Gelting lebt und arbeitet, erhielt mehrere Kunstpreise, so 1972 den Preis der Böttcherstraße, Bremen, im gleichen Jahr den Preis der Villa Romana, Florenz und 1979 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. Sein umfangreiches malerisches, zeichnerisches und druckgraphisches Werk ist in zahllosen Werkverzeichnissen und Buchpublikationen dokumentiert.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists