german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin
Sparwasser HqOffensive für zeitgenössische Kunst und Kommunikation
Torstrasse 161
10115 Berlin Mitte
Telefon 0174-2577729
mail@sparwasserhq.de
Öffnungszeiten: Mi -Fr 16-19 Uhr, Sa 14-18 Uhr
www.sparwasserhq.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
06.08. - 03.09. 2005
Lars Bent Pedersen and students from Odense, Denmark
"the folkelighed (a Danish word that can not be translated)"
Artists:
Line E. Lund
Jens Axel Beck
Karen Petersen
Marianne Bitsch Thomsen
Nils Garup
Mads Thomsen
Jette Olsen
Brian Jepsen
Kirstine Strømberg
Mika Andersen
Morten Espersen
Claus Larsen
Steffen Jørgensen
Heidi Hove Pedersen
Allan Nicolaisen
Mie L. Hansen
Please scroll down for the english version
Nach einer umfassenden Renovierung, anläßlich des Beitrages der norwegischen Künstlerin
Marianne Heier (siehe Ausstellung "The Gift" Januar 2005), eröffnet Sparwasser HQ nun wieder.Die kommende Ausstellung ist von dem Künstler Lars Bent Petersen als Zusammenarbeit zwischen Co-Kuratorin Jole Wilcke und seiner Studentenklasse der Kunsthochschule Fuen, Dänemark, initiiert.
Sparwasser HQ präsentiert ab Freitag:
die "folkelighed"
(ein dänisches Wort, das sich nicht übersetzen lässt)Eröffnung 5. August um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 6. August - 3. September 2005
Öffnungszeiten: Mi-Fr 16-19, Sa 14-18
Teilnehmende KünstlerInnen:
Line E. Lund, Jens Axel Beck, Karen Petersen, Marianne Bitsch Thomsen, Nils Grarup, Mads Thomsen, Jette Olsen, Brian Jepsen, Kirstine Strømberg, Mika Andersen, Morten Espersen, Claus Larsen, Steffen Jørgensen, Heidi Hove Pedersen, Allan Nicolaisen, Mie L. Hansen.
In dem von Michel de Certeau geschriebenem Buch "THE PRACTICES OF EVERYDAY LIFE" thematisiert der französische Soziologe den Begriff folkelighed. Das Kapitel "The Scriptural Economy" ist dem dänischen Theologen und Dichter N.F.S Grundtvig (1783-1872) gewidmet.Der dänische Begriff folkelighed, ein mehrdimensionaler, lässt sich nicht so einfach ins deutsche übersetzen ("Volklichkeit"). In seiner spezifische Bedeutung, ist er eng mit der Geschichte Dänemarks verknüpft. Hergeleitet von dem Adjektiv folkelig / völkisch (meint u.a. "volkstümlich, einfach und gewöhnlich") besitzt folkelighed eine eigene und autonome Idee: und meint so etwas wie: "was dem Volk gehört".
Ausgehend vom Herderschen >Volksbegriff<, hat Grundtvig den Begriff folkelighed in Richtung einer politischen Vision entwickelt. Der Begriff folkelighed wurde von ihm aufgespaltet/ entwickelt und in seine zwei Grundelemente zerlegt (< folke lighed >): was entsprechend übersetzt werden könnte mit "Volk" und "Gleichheit"/ "Gleichwertigkeit"). In Kombination, kann der Begriff im weitesten Sinne auch übersetzt werden mit "der Qualität einer Gemeinschaft" oder aber auch mit "Volks-Gleichheit".In der aktuellen Ausstellung "the folkelighed (ein dänisches Wort, das sich nicht übersetzen lässt)" untersuchen Studenten der dänischen Kunsthochschule Fuen die kulturelle und gesellschaftliche Re-konstruktion des Begriffs folkelighed in seinem heutigen Gebrauch. "Wer ist das Volk/ die Gemeinschaft" im Diskurs des Volksbegriff?
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Differenz wie sie der Begriff mellemfolkelig / zwischenvölkisch herstellt. Die Idee des völkischen und des zwischenvölkischen ist im dänischen sowohl in der Sprache wie auch im politischem Denken verankert: sie beziehen sich aufeinander (wie "national" und "international" oder "kulturell" und "interkulturell"). Die Entstehung des Begriffs folkelighed steht in untrennbarer Verbindung mit der Erfahrung und der Geschichte von kultureller Differenz. Die Ausstellung hat sich nicht zum Ziel gesetzt die abstrakte Frage "Was ist folkelighed?" zu diskutieren, sondern widmet sich vielmehr zwei konkreten Fragen: "Was heißt es in einem Umfeld / Kontext zu leben, indem folkelighed eine so wichtige Rolle spielt?" und "Inwiefern fungiert eine Idee wie "Volks-Gleichheit" die zwangsläufig ethnographische Unterscheidungen mit sich trägt als politisches Instrument in den Bereichen von Politik, Sprache, Nationalismen, Konsumkultur und im alltäglichen Leben...?
English------
On Friday we re-open Sparwasser HQ after a larger renovation, coursed by THE GIFT from artist Marianne Heier (see exhibition "The Gift" January 2005).
The following exhibition is initiated by Lars Bent Petersen as a collaboration between co-curators Jole Wilcke the students from the Art Academy of Fuen, Denmark.
the "folkelighed"
(a Danish word that cannot be translated)Opening: Friday, August 5. at 7pm
Exhibition Period: August 6. - September 3. 2005
Opening hours Wednesday-Friday 4PM-7 PM, Saturday 2PM-6PM
Participating artist:
Line E. Lund, Jens Axel Beck, Karen Petersen, Marianne Bitsch Thomsen, Nils Grarup, Mads Thomsen, Jette Olsen, Brian Jepsen, Kirstine Strømberg, Mika Andersen, Morten Espersen, Claus Larsen, Steffen Jørgensen, Heidi Hove Pedersen, Allan Nicolaisen, Mie L. Hansen.
In his book "THE PRACTICES OF EVERYDAY LIFE", French sociologist Michel de Certeau writes on the notion of folkelighed. Certeau's essay "The Scriptural Economy" is dedicated to Danish theologian and poet N.F.S Grundtvig (1783-1872).
The Danish term folkelighed, a multi-dimensional one, the word itself cannot be translated remains specific to its Danish context. Constructed from the adjective folkelig (meaning: "popular, simple and unassuming), folkelighed has another, autonomous definition: "what belongs to the people".
Grundtvig developed the Herderian (1744-1803) notion of folk (Volk) further towards the political vision of folkelighed. Grundtvig split its two elements (< folke lighed >), which can be translated respectively as "the people" and "equality". Combined, the word can very loosely be translated as "the quality of being the people" or just plain "people equality".In this exhibition "the folkelighed (a Danish word that cannot be translated)" at Sparwasser HQ students from the Art Academy of Fuen, Denmark, investigate the cultural, popular reconstruction of folkelighed in Denmark today. "Who are 'the people' in the folk-related discourse?"
The word mellemfolkelig is a central theme: how it creates difference. In Danish, the concepts of folkelig and mellemfolkelig live side by side both linguistically and politically: they are related to each other (like "national" and "international" or "cultural" and "intercultural"). The experience of folkelighed is rooted in a history of cultural differences.This exhibition will not discuss the abstract question "What is folkelighed?" but rather two more concrete questions: "What is it like to live in a society where folkelighed is an important concern?" and "How is an ethnographically descriptive category such as "people-equality" used as a "political instrument" in the areas of politics, language, nationalism, consumer-culture and every day life?"
1. The title is a quote from Michel de Certeau's book "The practices of everyday life". In chapter ten "The Scriptural Economy" Certeau refers to the Danish C19th poet, theologian and nationalist N.F.S. Grundtvig and his Danish concept of folkelighed, This word can, according to Certeau, not be translated, but means something like "what belongs to the people".
Supported by Det fynske Kunstakademi", Denmark.