german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Aachen
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18
52070 Aachen
Tel. 0241 - 47980 - 0
Fax 0241 - 37075
info@suermondt-ludwig-museum.de
www.suermondt-ludwig-museum.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, Fr 12 -18 Uhr, Mi 12 - 20 Uhr
Sa, So 11 -18 Uhr, Mo geschlossen
aktuelle Ausstellungen / current exhibitions
vorausgegangene Ausstellungen / previous exhibition
13.11. 2010 - 06.02. 2011
Dirk Reinartz (1947-2004)
Gerade 23 Jahre alt war Dirk Reinartz, als er 1971 als jüngster Fotograf in der Geschichte des Stern in dessen Redaktion berufen wurde. Mehrere Jahre arbeitete Reinartz im Auftrag des Magazins und reiste als Bildjournalist um die ganze Welt. Von Beginn an war Reinartz ein Ausnahmefotograf, der sensationelle Momente und ästhetische Stilisierung vermied. Unaufgeregt, neugierig, bisweilen auch mit skeptischem Blick, war ihm das Dokumentarische ein Anliegen, darin besonders die verborgene Geschichte hinter dem scheinbar offensichtlichen Bild.
Zunächst für den Stern, dann aus eigenem Antrieb heraus reiste Dirk Reinartz 1974 nach New York. Resultat dieser Aufenthalte ist eine Reihe faszinierender Aufnahmen: urbane Architektur, beiläufige Alltagsszenen mit oft skurrilem Einschlag, melancholische Porträts an Orten abseits des Lichterglanzes, unvoyeuristisch und mit sensiblem Blick gesehen.
Die Fotoserie "New York" war Dirk Reinartz erstes größeres freies Projekt, dem viele weitere folgten, seit er ab 1982 als freiberuflicher Fotograf arbeitete. Die Berichte und Reportagen von Reinartz erschienen in vielen Magazinen, darunter LIFE, Fortune, Der Spiegel, Merian, Zeit-Magazin, SZ-Magazin. Für das Magazin ART fotografierte er seit dessen erster Ausgabe eine ganze Reihe eindrucksvoller Künstlerporträts, die später auch in einem Bildband veröffentlicht wurden.
Seine thematischen Fotoessays publizierte er seit 1985 zum Teil in seinen Bildbänden, die jetzt fast ohne Menschen auskamen. Schon die lakonischen Titel dieser Publikationen "Kein schöner Land", "Besonderes Kennzeichen: Deutsch", "Bismarck - Vom Verrat der Denkmäler", "Innere Angelegenheiten" zeigen, dass es sich nicht um werbewirksame Aufnahmen deutscher Regionen handelt. Sie sind vielmehr nüchterne Bestandsaufnahmen ungastlicher Alltagsarchitektur. So wie er anfangs mit kritischem Blick ferne Länder bereiste, fuhr er später auch durch Deutschland.
Dirk Reinartz fotografierte in Schwarz-Weiß, dessen sinnbildliche Tiefe in der Serie "totenstill" ihren stärksten Ausdruck findet. Später kommt die Farbe hinzu. Er näherte sich seinen Themen aus sehr verschiedener Perspektive. Unterstreicht die stumpfe Farbigkeit des Buches "Innere Angelegenheiten" noch die Tristesse deutscher Betonlandschaften, so rückt ihn sein Porträt der US-Kleinstadt Bismarck in "Bismarck in Amerika" in die Nähe der renommierten amerikanischen "New Color Photography".
Bekannt wurde Reinartz auch durch die langjährige und freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Bildhauer Richard Serra. Über zwei Jahrzehnte begleitete Reinartz mit der Kamera weltweit dessen Landschaftsinstallationen und Skulpturen im öffentlichen Raum.
Dirk Reinartz wurde 1947 in Aachen geboren. Er studierte zunächst Fotografie bei Otto Steinert an der Folkwang-Schule in Essen, bevor er als Fotograf in die Stern-Redaktion berufen wurde. Seit 1977 war er Mitglied in der Agentur Visum, die er 1982 verließ, um freiberuflich zu arbeiten.
Seit 1998 lehrte Reinartz als Professor für Fotografie an der Muthesius-Hochschule in Kiel. Sein den Studenten vorgegebenes Ziel: schwierige Aufgaben, klare Bilder. Ein Schüler von ihm schrieb einmal, seine Studenten hätten sich seine Methoden abgeschaut: "den langen Atem, die Dichte an Information, die ironische Disposition". Das Unerbittliche seiner Anschauung wäre, in seiner persönlich geprägten Paradoxie, das Gegenteil eines Vorurteils. (Ulf Erdmann Ziegler).
Dirk Reinartz lebte in Buxtehude und starb 2004 im Alter von 57 Jahren in Berlin.
Im Herbst 2010 erscheint im Steidl Verlag als jüngste Publikation Dirk Reinartz' fotografisches Essay über "Hamburg - St. Georg", mit Aufnahmen von 1981, die in Inhalt und Form an die New York-Bilder der frühen Jahre anknüpfen.
Die Vielfalt und Eindringlichkeit der Fotografien Reinartz' zeigt die Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen. Sie wird vom 13. November 2010 bis 6. Februar 2011 zu sehen sein. In seiner Geburtsstadt werden nun erstmals in diesem Umfang rund 150 Arbeiten aus dem Gesamtwerk des renommierten deutschen Fotografen gezeigt.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit Karin Reinartz und der Galerie m, Bochum.Ausstellungskuratorin: Sylvia Böhmer, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 11. November 2010, 11 Uhr
Ausstellungseröffnung: Freitag, 12. November 2010, 19 Uhr
german galleries: index Aachen